Weitere Informationen

Mit der Reporting Services-Umgebung wird die Datenbank- und die Anwendungsserverumgebung für die Installation von Tivoli® Common Reporting eingerichtet. Wählen Sie das Paket für die Reporting Services-Umgebung aus, um den IBM® Cognos®-Content-Store und das WebSphere® Application Server-Profil zu erstellen, in denne Tivoli Common Reporting installiert wird.

Voraussetzungen

Wenn Sie nicht alle Integrationsservices zusammen in einem Installationsablauf installieren, hat dieses Softwarepaket die folgenden Voraussetzungen:
Hinweis: WebSphere Application Server und die zugehörige Erweiterung ist erforderlich, wenn Sie das WebSphere Application Server-Profil erstellen wollen.

Zusammenfassung der Benutzereingaben

Bei der Installation müssen Sie die folgenden wichtigen Informationen angeben:

Tabelle 1. Zusammenfassung der Benutzereingaben für Reporting Services-Umgebung
Anzeige Zusammenfassung der Benutzereingaben
Installation Manager > Position

Geben Sie die Installationsposition für die Reporting Services-Umgebung an.

Für die Reporting Services-Umgebung können Sie eine neue Softwarepaketgruppe erstellen oder die vorhandene Paketgruppe verwenden. Die Standardpfade lauten wie folgt:

  • Windows-Systeme: C:\Programme\IBM\JazzSM
  • Linux- oder AIX®-Systeme: /opt/IBM/JazzSM
Installation Manager erstellt Folgendes:
  • WebSphere Application Server-Profil, falls das Profil nicht erstellt wurde
  • IBM Cognos-Content-Store für Tivoli Common Reporting
Optional können Sie WebSphere Application Server installieren.
Installation Manager > Komponenten

Wählen Sie die Komponenten für die Reporting Services-Umgebung wie benötigt aus. Wählen Sie das Feature Schema aus, um den IBM Cognos-Content-Store für Tivoli Common Reporting zu erstellen. Wählen Sie das Feature Anwendung aus, um ein WebSphere Application Server-Profil zu erstellen, in dem Sie Tivoli Common Reporting installieren können.

  • Schema
    • Installation
    • Konfiguration
  • Anwendung
    • Installation
    • Konfiguration
Installation Manager > Komponenten > Gemeinsame Konfigurationen > WebSphere-Konfiguration
Hinweis: Diese Konfigurationsanzeige wird nur geöffnet, wenn Sie die Option Konfiguration für die Anwendung der Reporting Services-Umgebung in der Anzeige Installation Manager > Komponenten ausgewählt haben.

Geben Sie die Details zum Erstellen des WebSphere Application Server-Profils an und implementieren Sie die Anwendung der Reporting Services-Umgebung für dieses Profil. Klicken Sie anschließend auf Überprüfen, um die Verbindung zu diesem Profil zu testen.

  • Installation Manager gibt die vorhandene Installationsposition für WebSphere Application Server im Feld WebSphere-Installationsposition an.
  • Die Option WebSphere-Profil erstellen wird automatisch in der Liste Profilimplementierungstyp ausgewählt.
  • Verwenden Sie den Standardprofilnamen JazzSMProfile, der automatisch im Feld Profilname angegeben wird. Alternativ können Sie einen neuen Profilnamen angeben.
  • Verwenden Sie den Standardknotennamen JazzSMNode01, der automatisch im Feld Knotenname angegeben wird. Alternativ können Sie einen neuen Knotennamen angeben.
  • Verwenden Sie den Standardservernamen server1, der automatisch im Feld Servername angegeben wird. Alternativ können Sie einen neuen Servernamen angeben.
  • Geben Sie in den Feldern Benutzername, Kennwort und Kennwortbestätigung die Administrator-ID und das zugehörige Kennwort für das WebSphere Application Server-Profil an.
Installation Manager > Komponenten > Gemeinsame Konfigurationen > Portkonfiguration
Hinweis: Diese Konfigurationsanzeige wird nur geöffnet, wenn Sie die Option Konfiguration für die Anwendung der Reporting Services-Umgebung in der Anzeige Installation Manager > Komponenten ausgewählt haben.

Verwenden Sie die Standardportnummern für das neue WebSphere Application Server-Profil. Alternativ können Sie eine andere Portnummer im Feld HTTP-Transport-Port angeben. Installation Manager ändert die übrigen Portnummern automatisch entsprechend dem Wert für den HTTP-Transport-Port.

Installation Manager > Komponenten > Reporting Services-Umgebung > Datenbankkonfiguration
Hinweis: Diese Konfigurationsanzeige wird nur geöffnet, wenn Sie die Option Konfiguration für das Schema Reporting Services-Umgebung in der Anzeige Installation Manager > Komponenten ausgewählt haben.

Geben Sie Details zum Erstellen bzw. Verwenden der Datenbank für den Cognos-Content-Store in der ausgewählten DB2-Instanz ein und klicken Sie anschließend auf Verbindung testen, um die Verbindung zu dieser Instanz zu testen.

  1. Wählen Sie in der Liste DB2-Instanz auswählen die bereits erstellte DB2-Instanz aus. Die Umgebungsvariable DB2INSTANCE liest Installation Manager nur auf Windows-Systemen.
  2. Wählen Sie in der Liste IBM Cognos-Content-Store die Option Datenbank erstellen aus, um die Datenbank zu erstellen, oder die Option Vorhandene Datenbank verwenden, um eine vorhandene Datenbank für Cognos Content Store zu verwenden.
  3. Wenn Sie die Option Datenbank erstellen ausgewählt haben, gibt Installation Manager für den Cognos-Content-Store den Standarddatenbanknamen (TCRDB) an. Andernfalls wählen Sie den Namen der vorhandenen Datenbank in der Liste Vorhandene Datenbank aus.
    Hinweis: Wenn Sie die Option Datenbank erstellen auswählen, stellen Sie sicher, dass keine andere Datenbank mit demselben Namen in der ausgewählten Instanz vorhanden ist. Wenn Sie eine neue Datenbank mit einem vorhandenen Namen erstellen, kann die Installation der Reporting Services-Umgebung fehlschlagen.
  4. Geben Sie in den Feldern Benutzername und Kennwort die Administrator-ID und das zugehörige Kennwort für die Verbindung zur Datenbankinstanz an.
  5. Im Feld Datenbankportnummer haben Sie die Möglichkeit, entweder den Standardwert 50000 zu übernehmen oder ihn in den Wert zu ändern, der für die Datenbankinstanz konfiguriert wurde.

Wissensdatenbanken für Releaseinformationen und Fehlerbehebungsinformationen

Über die folgenden Links können Sie auf die neuesten Releaseinformationen zugreifen:

In vielen Fällen sind wertvolle Informationen oder Lösungen zu Problemen in den IBM Wissensdatenbanken (Knowledge Bases) zu finden. Über die folgenden Links können Sie darauf zugreifen:

Sie haben die Möglichkeit, eigene Beiträge für diese Wissensdatenbanken zu verfassen.

Weitere Unterstützung erhalten Sie über die Anwendung IBM Service Request auf der IBM Support-Portalwebsite.