Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen (Befehl ls)

Mit dem Befehl ls können Sie den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen.

Der Befehl ls schreibt den Inhalt jedes angegebenen Verzeichnisses oder jeder angegebenen Datei zusammen mit allen anderen Informationen, die mit den Flags angefordert werden, in die Standardausgabe. Wenn Sie keine Datei und kein Verzeichnis angeben, zeigt der Befehl ls den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an.

Standardmäßig zeigt der Befehl ls alle Informationen in alphabetischer Reihenfolge sortiert nach Dateinamen an. Wenn der Befehl von einem Benutzer mit Rootberechtigung ausgeführt wird, verwendet er standardmäßig das Flag -A, das alle Einträge außer Punkt (.) und Punkt Punkt (..) auflistet. Wenn Sie alle Einträge für Dateien, einschließlich derer, die mit einem Punkt (.) beginnen, anzeigen möchten, verwenden Sie den Befehl ls -a.

Sie können die Ausgabe auf die folgenden Arten formatieren:
  • Pro Zeile einen Eintrag auflisten. Verwenden Sie hierfür das Flag -l.
  • Einträge in mehreren Spalten auflisten. Verwenden Sie hierfür das Flag -C oder das Flag -x. Das Flag -C ist das Standardformat, wenn die Ausgabe auf einem nicht grafikfähigen Terminal (TTY) erfolgt.
  • Einträge durch Kommas voneinander getrennt auflisten. Verwenden Sie hierfür das Flag -m.

Der Befehl ls verwendet die Umgebungsvariable $COLUMNS, um die Anzahl der Zeichenpositionen in der Ausgabezeile zu bestimmen. Wenn diese Variable nicht gesetzt ist, liest der Befehl die Datei terminfo. Falls der Befehl ls die Anzahl der Zeichenpositionen mit keiner dieser Methoden bestimmen kann, verwendet er den Standardwert 80.

Die mit den Flags -e und -l angezeigten Informationen werden wie folgt interpretiert:

Das erste Zeichen kann Folgendes sein:

Element Beschreibung
d Ein Verzeichnis.
b Eine blockorientierte Gerätedatei.
c Eine zeichenorientierte Gerätedatei.
l Ein symbolischer Link.
p Eine FIFO-Gerätedatei.
s Ein lokaler Socket.
- Eine gewöhnliche Datei.

Die folgenden neun Zeichen werden in drei Gruppen zu je drei Zeichen eingeteilt. Die ersten drei Zeichen geben die Berechtigung des Datei- bzw. Verzeichniseigners an. Die nächsten drei Zeichen geben die Berechtigung der anderen Benutzer in der Gruppe an. Die letzten drei Zeichen geben die Berechtigung aller anderen Benutzer an, die auf die Datei zugreifen können. Die drei Zeichen in den einzelnen Gruppen geben die Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigung für die Datei an. Mit der Ausführungsberechtigung für ein Verzeichnis kann innerhalb des Verzeichnisses nach einer bestimmten Datei gesucht werden.

Die Berechtigungen werden wie folgt angezeigt:

Element Beschreibung
r Leseberechtigung erteilt
t Nur der Verzeichniseigner bzw. der Dateieigner kann eine Datei innerhalb dieses Verzeichnisses löschen oder umbenennen, selbst wenn andere Benutzer über Schreibberechtigung für das Verzeichnis verfügen.
w Schreib-/Editierberechtigung erteilt
x Ausführungs-/Suchberechtigung erteilt
- Entsprechende Berechtigung nicht erteilt

Das Flag -e zeigt bis auf ein zusätzliches elftes Zeichen dieselben Informationen an wie das Flag -l. Dieses elfte Zeichen wird wie folgt interpretiert:

Element Beschreibung
+ Gibt an, dass eine Datei erweiterte Sicherheitsinformationen enthält. Die Datei verfügt in diesem Modus beispielsweise über das erweiterte Attribut ACL, TCB oder TP.
- Gibt an, dass die Datei keine erweiterten Sicherheitsinformationen enthält.

Wenn die Größe der Dateien in einem Verzeichnis aufgelistet wird, zeigt der Befehl ls die Gesamtanzahl der Blöcke einschließlich der indirekten Blöcke an.

Beispiele:
  • Geben Sie Folgendes ein, um alle Dateien im aktuellen Verzeichnis aufzulisten:
    ls -a
    Es werden alle Dateien aufgelistet, einschließlich
    • Punkt (.)
    • Punkt Punkt (..)
    • und anderen Dateien, deren Name mit einem Punkt (.) beginnt oder nicht.
  • Geben Sie Folgendes ein, um detaillierte Informationen anzuzeigen:
    ls -l chap1 .profile
    Es wird eine ausführliche Auflistung mit detaillierten Informationen zu chap1 und .profile angezeigt.
  • Geben Sie Folgendes ein, um detaillierte Informationen zu einem Verzeichnis anzuzeigen:
    ls -d -l . manual manual/chap1
    Dieser Befehl zeigt eine ausführliche Liste für die Verzeichnisse . und manual sowie für die Datei manual/chap1 an. Wenn Sie das Flag -d nicht angeben, werden nur die Dateien in den Verzeichnissen . und manual anstelle der detaillierten Informationen zu den Verzeichnissen selbst angezeigt.

Die vollständige Syntax des Befehls ls ist in der Veröffentlichung Commands Reference, Volume 3 beschrieben.