Startseite topics Virtual Server Was ist ein Virtual Server?
Entdecken Sie Virtual Servers von IBM Abonnieren Sie Cloud-Updates
Illustration mit Collage aus Piktogrammen von Computermonitor, Server, Wolken, Punkten
Was ist ein Virtual Server?

Ein Virtual Server ist ein softwarefähiger Server, der durch Partitionierung eines physischen Servers – oft als Host oder Bare Metal Server bezeichnet – in kleinere, in sich geschlossene Segmente erstellt werden kann. Ein Virtual Server kann die Funktionen jedes beliebigen Servertyps replizieren und gleichzeitig Ressourcen mit anderen Typen virtueller Server teilen.

Mit der steigenden Nachfrage nach Servern, dem Aufkommen von Cloud Computing und dem stärkeren Streben nach umweltfreundlicheren Lösungen für Ressourcen wurden Virtual Servers zu einem festen Bestandteil von modernen Server-Hosting-Umgebungen und Rechenzentren. Herkömmliche Server benötigen dedizierte, physische Hardware, um jede Arbeitslast zu bewältigen, die selbst im Leerlauf Platz, Strom und Ressourcen verbraucht. Virtuelle Server ermöglichen jedoch das Hosten mehrerer Server auf einer einzigen Hardware, wodurch Ressourcen optimiert und Kosten gesenkt werden. 

Strategische App-Modernisierung bringt digitale Transformation voran

Die strategische Modernisierung von Anwendungen ist ein Schlüssel zum Transformationserfolg, der den Jahresumsatz steigern und die Wartungs- und Betriebskosten senken kann.

Ähnliche Inhalte

Registrieren und Leitfaden zur Hybrid Cloud lesen

Wie funktioniert ein Virtual Server?

Virtual Servers werden durch Virtualisierungssoftware namens Hypervisors ermöglicht, die wie eine Schicht zwischen der physischen Hardware und mehreren einzigartigen virtuellen Umgebungen fungieren. Jede dieser virtuellen Umgebungen kann ein eigenes Betriebssystem (z. B. Microsoft Windows, Linux oder Ubuntu) ausführen. Der Hypervisor ermöglicht die Servervirtualisierung, indem er jeden Server isoliert und die Ressourcen wie ein physischer Server verwaltet, manchmal als Load Balancer fungiert und die Rechenressourcen umverteilt, um einen effizienten Betrieb zu fördern.

Vorteile von Virtual Servers

Es gibt viele praktische Anwendungsfälle für Virtual Servers, die verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichen physischen Servern haben: 

Geringere Kosten

Die Servervirtualisierung entlastet Unternehmen von den Kosten, die mit der Investition in einen eigenständigen Server für jede Anwendung verbunden sind. Das spart nicht nur Kosten für die Hardware, sondern auch für Strom, Kühlung und die Wartung des Rechenzentrums.

Skalierbarkeit

Virtual Servers sind eine hervorragende Lösung für Unternehmen wie Start-ups, die nach flexiblen und leicht skalierbaren Optionen suchen. Virtual Servers können für eine beliebige Anzahl von verschiedenen Anwendungen verwendet und wiederverwendet werden –von einfachen Mail-Servern bis hin zu leistungsstarken Webservern, die Millionen von Webanwendungen verarbeiten können

Höhere Kapazität

Vorgänge, die Virtual Servers nutzen, sind nicht auf einen einzigen Server beschränkt und profitieren daher von einer größeren Serverkapazität. Virtualisierung ermöglicht es Unternehmen, die verfügbare Rechenleistung erheblich zu erhöhen, da Workloads auf kleine Abschnitte jedes Netzwerkservers verteilt werden können. 

Geringerer CO2-Fußabdruck

Virtualisierung bietet eine umweltfreundlichere Alternative zu mehreren physischen Servern, da ein einzelner physischer Server mehrere virtuelle Server ausführen kann, die in der Lage sind, Ressourcen effizienter zu nutzen, einen kleineren physischen Platzbedarf und weniger kühlungsbedingte Emissionen erfordern. 

Sofortige Bereitstellung

Während ein dedizierter Bare-Metal-Server je nach Hardwareverfügbarkeit und Zusammenstellung der Komponenten eine lange Einrichtungszeit erfordert, kann die Bereitstellung von Virtual Servers bei Bedarf innerhalb weniger Minuten erfolgen, was die Ausfallzeiten verringert. 

Verbesserte Notfallwiederherstellung

Die Virtualisierung erleichtert die Sicherung und Replikation von Daten über mehrere Zentren hinweg und ermöglicht es den Spezialisten für Disaster Recovery (DR), unvorhergesehene kritische Ausfälle leichter zu bewerten und zu beheben. Die Virtualisierung trägt auch dazu bei, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und sich vor Cyberbedrohungen (z. B. DDoS-Angriffen) zu schützen, mit Funktionen wie der Live-Migration, bei der ein Workload einfach zwischen virtuellen Umgebungen verschoben werden kann, ohne den Dienst zu unterbrechen. 

Herausforderungen bei Virtual Servers

Im Allgemeinen überwiegen die Vorteile der Servervirtualisierung bei weitem die Nachteile. Das soll nicht heißen, dass es keine Herausforderungen gibt, die mit Virtual Servers verbunden sind, die häufigste ist die Ressourcenauslastung. Da Virtual Servers auf die Verarbeitungsleistung der zugrunde liegenden physischen Maschine angewiesen sind, können zu viele virtuelle Server, die auf einem einzigen Bare-Metal-Server oder Servernetzwerk betrieben werden, zu einer geringeren Leistung führen. Während die Kapazität eines physischen Servers die Kapazität aller Virtual Servers beeinflusst, die er hostet, kann die Überlastung der Server leicht behoben werden, indem hohe Workloads auf andere physische Server oder über virtuelle private Server migriert werden.

Virtual Private Server und Webhosting

Ein Virtual Private Server (VPS) ist eine Art von Virtual Server, der von Hosting-Service-Providern angeboten wird und garantiert, dass ein bestimmter Anteil der CPU-Bandbreite des physischen Rechners für einen bestimmten Virtual Server reserviert wird. Anbieter von Cloud-Diensten bieten Virtual Private Server oft in verschiedenen Preisklassen an, damit Unternehmen die Vorteile eines dedizierten physischen Servers nutzen können, ohne sich an einen physischen Rechner zu binden. Die vollständige Optimierung der Virtualisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Virtual Private Server mit Funktionen wie Load Balancer, SSL-Zertifikaten, Firewalls und vielem mehr anzupassen.

Virtual Servers vs. Virtual Machines

Während sowohl Virtual Servers als auch Virtual Machines (VMs) Virtualisierung und Hypervisoren zur Erstellung einzigartiger, partitionierter virtueller Umgebungen nutzen, gibt es wichtige Unterschiede zwischen den beiden.

Wie bereits erklärt, werden Virtual Servers verwendet, um physische Bare-Metal-Server für Anwendungen wie Webserver, Domainnamen-Server, Proxy-Server und Anwendungsserver zu replizieren. Mittlerweile werden Virtual Machines verwendet, um virtuelle Darstellungen physischer Computer zu erstellen. Anbieter von Cloud-Umgebungen bieten in der Regel virtuelle Desktops an, um die Funktionen der zugrunde liegenden Hardware zu emulieren und gleichzeitig die Virtual Machine vom Host-Computer zu isolieren.

Da Virtual Machines vom Host isoliert sind, können sie auch ihre eigenen Betriebssysteme ausführen, unabhängig davon, welches Betriebssystem auf dem Host-Computer läuft. Aus diesem Grund sind Virtual Machines ein nützliches Tool zum Testen von Apps über verschiedene Betriebssystemtypen hinweg. Darüber hinaus können Virtual Machines vom größeren Netzwerk-Ökosystem unter Quarantäne gestellt werden, was einen gewissen Schutz bietet und sensible Cybersicherheitsvorfälle absichert.

Weiterführende Lösungen
IBM Power Virtual Server

IBM Power Virtual Server sind konfigurierbare, mandantenfähige virtuelle IBM Power Server mit Zugriff auf IBM Cloud Services.

Power Virtual Server kennenlernen

IBM PowerVM

IBM PowerVM-Software ist eine Virtualisierungsumgebung, die Virtual Machines von AIXIBM i und Linux auf IBM Power -Servern ausführen kann. Unternehmen wie Ihres nutzen Servervirtualisierung, um durch Konsolidierung mehrerer Workloads in weniger Systemen die Serverauslastung zu erhöhen und Kosten zu senken. PowerVM stellt eine sichere und skalierbare Servervirtualisierungsumgebung für Ihre Anwendungen bereit, die auf den fortschrittlichen RAS-Funktionen und der führenden Leistung der IBM Power-Systemplattform aufbaut.

PowerVM entdecken

IBM Cloud Satellite

Entwickeln Sie schnell, sicher, standortunabhängig. Anwendungen lassen sich konsistent in lokalen, Edge-Computing- und Public-Cloud-Umgebungen beliebiger Cloud-Anbietern bereitstellen und ausführen.

IBM Cloud Satellite kennenlernen
Ressourcen IBM Power Virtual Server Demo ansehen

In diesem Demo-Video erfahren Sie, wie Sie eine Virtual Machine einrichten und alle bereitgestellten Ressourcen überwachen können.

Iptor Sweden AB

Iptor verlässt sich auf IBM Power Virtual Server, um das ERP-System für Remote-Mitarbeiter zu unterstützen.

Einführung in die IBM PowerVM-Virtualisierung

Ausführliche Einführung in die PowerVM-Virtualisierungstechnologie auf Power-Systemservern.

Was sind Virtual Machines (VMs)?

Eine Virtual Machine ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Computers und die Recheneinheiten der ersten Generation des Cloud Computing.

Was ist Virtualisierung?

Die Virtualisierung ermöglicht es, die Hardwareressourcen eines einzelnen Computers (Prozessoren, Arbeitsspeicher, Storage und mehr) in mehrere virtuelle Computer, sogenannte Virtual Machines (VMs), aufzuteilen.

Was ist ein Virtual Private Server (VPS)?

Ein VPS oder Virtual Private Server ist eine Form des mandantenfähigen Cloud-Hostings, bei dem virtualisierte Serverressourcen einem Benutzer über das Internet durch einen Cloud- oder Hosting-Anbieter zur Verfügung gestellt werden.

Machen Sie den nächsten Schritt

Die VPS-Hosting-Lösungen innerhalb der IBM Cloud bestehen aus Cloud-verwalteter Compute-Hosting-Hardware, Software-Integration und Unterstützung bei der Datenmigration. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Virtual Servers, Netzwerk- und Speicherprodukten die für Sie passende Lösung aus.

Entdecken Sie VPS Hosting IBM Cloud kostenlos testen