Nachhaltige Technologien verfolgen zwei Ziele: die Entwicklung neuer Technologien unter Verwendung nachhaltiger Prozesse und Materialien und die Nutzung von Technologien zur Lösung von Problemen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social and Governance, ESG). Nachhaltige Technologien können von physischen Technologien wie Solarpanels bis hin zu ESG-Berichterstattung und Software für die Verwaltung der ESG-Leistung reichen.
Bei der nachhaltigen Entwicklung von Technologien können Unternehmen Faktoren wie die für die Entwicklung der Technologie verwendeten Ressourcen, den Anbieter dieser Materialien und potenzielle negative Ergebnisse während des gesamten Lebenszyklus der Technologie, wie Emissionen oder Elektroschrott, berücksichtigen. In diesem Sinne beschreibt nachhaltige Technologie eine Denkweise oder Philosophie bei der Entwicklung und Implementierung von Technologien.
Wenn Unternehmen ein nachhaltiges Produkt oder eine nachhaltige Technologie einführen, wollen sie damit oft Fortschritte bei ESG-bezogenen Zielen erzielen. So können Unternehmen beispielsweise Technologien entwickeln, die den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren, wie z. B. Elektrofahrzeuge, oder durch Dekarbonisierungsinitiativen Abfall vermeiden.
Unternehmen können auch nachhaltige Technologien nutzen, um ihre CO2-Bilanz zu reduzieren. Zum Beispiel können sie künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Diagnosen durchzuführen und festzustellen, in welchen Bereichen ihres Unternehmens der meiste Abfall anfällt. Mit diesen Erkenntnissen können sie dann die Kohlenstoffbilanzierung nutzen, um Möglichkeiten zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu finden oder sich für die Einführung erneuerbarer Energiequellen einzusetzen.