Startseite topics Risikominderung Was ist Risikominderung?
Erkunden Sie Beratungsdienste zur Risikominderung
Blauer Himmelshintergrund, Mann klettert an senkrechter Felswand

Datum: 5. Dezember 2023 

Mitwirkende: Teaganne Finn, Amanda Downie

Was ist Risikominderung?

Die Risikominderung ist einer der wichtigsten Schritte im Risikomanagementprozess . Er bezieht sich auf die Strategie der Planung und Entwicklung von Optionen zur Reduzierung von Bedrohungen für Projektziele, mit denen ein Unternehmen oder eine Organisation häufig konfrontiert ist.

Die Risikominderung ist die Summe der Techniken und Strategien, die eingesetzt werden, um Risiken zu minimieren und sie auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Wenn ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um Bedrohungen und Katastrophen zu verhindern, ist gut aufgestellt, um Rückschläge zu vermeiden oder zu begrenzen.

Das Ziel der Risikominderung besteht nicht darin, Bedrohungen zu beseitigen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Planung unvermeidlicher Katastrophen und der Abmilderung ihrer Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität. Zu den möglichen Risiken gehören Cyberangriffe, Naturkatastrophen wie Tornados oder Hurrikane, finanzielle Unsicherheit, rechtliche Verbindlichkeiten, strategische Managementfehler und Unfälle.

Lesen Sie den Bericht über die Kosten einer Datenschutzverletzung 2023
Ähnliche Inhalte

IBM Newsletter abonnieren

Warum ist die Risikominderung wichtig?

Wenn häufige Risikofälle auftreten, können die Umstände für ein Unternehmen schädlich sein. Wenn ein Unternehmen nicht für die Bewältigung des Problems gerüstet ist, kann sich ein kleines Problem zu einer Katastrophe auswachsen und dem Unternehmen eine erhebliche finanzielle Belastung bescheren. Im schlimmsten Fall muss das Unternehmen möglicherweise schließen.

Der beste Weg, dies zu verhindern, ist die Erstellung eines Plans zur Risikominderung. Wenn ein Ereignis eintritt, verfügt das Unternehmen über Notfallpläne, um den potenziellen Schaden des Unternehmens zu begrenzen. Die Risikominderung konzentriert sich auf die Unvermeidbarkeit bestimmter Katastrophen und wird am häufigsten eingesetzt, wenn eine Bedrohung unvermeidbar ist. Ziel des Risikominderungsplans ist es, sich auf das Schlimmste vorzubereiten und sich mit der Tatsache abzufinden, dass eine oder mehrere der genannten Katastrophen eintreten können. Sobald diese Erkenntnis erfolgt ist, liegt es in der Verantwortung der Führungsebene, sicherzustellen, dass es einen Plan zur Risikominderung gibt und man auf jede Katastrophe vorbereitet ist. 

Der Prozess der Risikominderung

Die Risikominderung erfordert ein Team aus Menschen, Prozessen und Technologien, das ein Unternehmens in die Lage versetzt, seine Risiken zu bewerten und dann einen umfassenden Plan zur Minderung dieser Risiken zu erstellen. Ein Projektmanagementteam wäre die beste Geschäftsstrategie zur Bewertung von Risiken.

Für den Prozess zur Risikominderung gibt es kein Einheitsmodell und er unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Es gibt jedoch einige Schritte, die relativ standardmäßig sind, wenn es darum geht, einen gründlichen Risikominderungsplan zu erstellen. Zu diesen Schritten gehören das Erkennen wiederkehrender Risiken, das Setzen von Prioritäten für bestimmte Risiken und die Umsetzung und Überwachung des festgelegten Plans.

Identifizierung des Risikos

Der erste Schritt bei der Risikominderung ist die Risikoermittlung, d. h. der Prozess des Verstehens, welche Risiken vorhanden sind, und der Bewertung der Bedrohung für das Unternehmen, den Betrieb und die Mitarbeiter. Es ist wichtig, eine Reihe von Geschäftsrisiken zu berücksichtigen, darunter Cybersicherheitsbedrohungen(z. B. Datenrisiken und Datenschutzverletzungen), finanzielle Risiken, Naturkatastrophen und andere potenziell schädliche Risikoereignisse, die das Unternehmen und den Geschäftsbetrieb stören könnten.

Durchführung einer Risikobewertung

Sobald eine Liste der identifizierten Risiken erstellt wurde, besteht der nächste Schritt darin, dass das Risikominderungsteam jedes einzelne Risiko bewertet und die Risiken quantifiziert. In diesem Schritt werden die Risikoniveaus festgelegt, wobei häufig die Maßnahmen, Prozesse und Kontrollen überprüft werden, mit denen die Auswirkungen des Risikos verringert werden sollen.

Priorisierung der Risiken

Bei der Risikobewertung wird der Schweregrad jedes möglichen Risikos und bewertet und nach Bedeutung und Folgen eingestuft. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Unternehmen entscheiden müssen, welche Risiken die schädlichsten Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter haben. Außerdem legt ein Unternehmen in diesem Schritt ein akzeptables Risikoniveau für verschiedene Bereiche fest. Dadurch wird ein Bezugspunkt für das Unternehmen geschaffen und die für die Geschäftskontinuität erforderlichen Ressourcen werden besser vorbereitet.

Risiken verfolgen

Risiken und Risikoniveaus können sich je nach verschiedenen Faktoren ändern. Aufgrund dieser sich ständig ändernden Risiken ist die Überwachungsphase im Risikominderungsplan ein wichtiger Schritt. Durch die Überwachung des Risikos kann ein Unternehmen feststellen, wann der Schweregrad zunimmt und wann er abnimmt, und dann entsprechend handeln. Für das Unternehmen ist es wichtig, über starke Kennzahlen zur Risikoverfolgung zu verfügen. Diese Nachverfolgung hilft dem Unternehmen, die Einhaltung verschiedener Vorschriften und Compliance-Anforderungen sicherzustellen.

Risikominderungsplan implementieren

Sobald die Risiken bewertet, priorisiert und bewertet wurden, ist es an der Zeit, den Plan zu implementieren. In diesem Schritt sollten alle geeigneten Maßnahmen im gesamten Unternehmen umgesetzt werden. Mitarbeiter sollten über alle Aspekte des Risikominderungsplans informiert und geschult werden. Regelmäßige Tests und Analysen sollten häufig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Plan auf dem neuesten Stand ist und den Vorschriften entspricht.

In diesem Schritt und auch später müssen möglicherweise Anpassungen vorgenommen werden. Es ist wichtig, Änderungen vorzunehmen, wenn das Team etwas Neues lernt oder wenn sich die Prioritäten verschieben. Eine ständige Bewertung der Risikomanagementstrategie wird Schwachstellen aufdecken und den Entscheidungsprozess verbessern.

Strategien zur Risikominderung

Ebenso wie der Prozess der Risikominderung ist auch die Strategie – oder der Ansatz – für die Erstellung eines Plans zur Risikominderung bei jedem Unternehmen anders. Es gibt jedoch gängige Techniken zur Risikobewältigung. 

Risikovermeidung 

Die Risikovermeidungsstrategie ist eine Methode zur Risikominderung, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um das Eintreten des Risikos zu verhindern. Bei diesem Ansatz kann es erforderlich sein, dass das Unternehmen andere Ressourcen oder Strategien gefährdet. Der Verzicht auf eine Investition oder die Entscheidung gegen die Einführung einer Produktlinie sind Beispiele für solche Aktivitäten, da sie das Risiko eines Verlustes vermeiden.

Risikoreduzierung 

Die Risikoreduzierung erfolgt, nachdem ein Unternehmen seine Risikominderungsanalyse abgeschlossen und beschlossen hat, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikos oder seiner Auswirkungen zu verringern. Sie beseitigt das Risiko nicht, sondern akzeptiert es und konzentriert sich darauf, Verluste zu begrenzen und die Ausbreitung des Risikos zu verhindern. Ein Beispiel hierfür im Gesundheitswesen ist die Krankenversicherung, die vorbeugende Maßnahmen abdeckt.

Risikoübertragung 

Bei der Risikoübertragung geht es darum, das Risiko auf einen Dritten zu übertragen, beispielsweise durch den Abschluss einer Versicherung zur Abdeckung bestimmter Risiken wie Sachschäden oder Verletzungen. Dadurch wird das Risiko vom Unternehmen auf jemand anderen verlagert, in vielen Fällen auf eine Versicherungsgesellschaft.

Risikoakzeptanz 

Bei dieser Strategie geht es darum, die Möglichkeit zu akzeptieren, dass eine Belohnung das Risiko überwiegt. Es muss nicht permanent sein, aber für einen bestimmten Zeitraum ist es möglicherweise die beste Strategie, andere Risiken und Bedrohungen zu priorisieren. Es ist praktisch unmöglich, alle Risiken zu eliminieren und wird als Restrisiko oder „Restrisiko“ bezeichnet.

Best Practices zur Risikominderung

Die Entwicklung eines Risikominderungsplans erfordert viele bewegliche Teile und eine unternehmensweite Koordination. Im Folgenden finden Sie einige Best Practices für die Konzeption und Umsetzung eines Risikominderungsplans.

Halten Sie die Stakeholder auf dem Laufenden 

Die Kommunikation von Risiken im gesamten Unternehmen ist ein wichtiger Aspekt der Risikominderungsplanung. Eine offene Kommunikation innerhalb des gesamten Unternehmens ist nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für alle beteiligten Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Ein zentrales Risiko mit hoher organisatorischer Auswirkung sollte klar kommuniziert und abteilungsübergreifend überwacht werden.  

Etablieren Sie eine starke Risikokultur 

Risikokultur beginnt auf Führungsebene. Unter Risikokultur versteht man die kollektiven Werte und Überzeugungen in Bezug auf Risiken, die von einer Gruppe von Einzelpersonen vertreten werden. Für eine vollständige Compliance eines Unternehmens muss die Risikokultur von Führungskräften und dem Management ausgehen und klar kommuniziert werden. Die Bedeutung der Compliance sollte von ganz oben fest verankert und im gesamten Unternehmen präsent sein. 

Einrichtung von Risikotools

Stellen Sie sicher, dass strenge Kontrollen und Kennzahlen zur Überwachung von Risiken vorhanden sind. Managementtools wie ein Bewertungsrahmen für Risiken können bei der laufenden Überwachung hilfreich sein. Ein Bewertungsrahmen für Risiken überwacht, welche Risiken hoch und niedrig sind, und erstellt Berichte für die beteiligten technischen und nichttechnischen Akteure.

Regelmäßige Risikobewertungen durchführen

Es ist äußerst wichtig, das Risikoprofil des Unternehmens stets auf dem neuesten Stand zu halten. Die Führungskräfte eines Unternehmens benötigen die aktuellsten Daten und Berichte, um fundierte Entscheidungen zu treffen und starke Aktionspläne zur Risikokontrolle zu entwickeln.

Weiterführende Lösungen
Lösungen für die Bedrohungserkennung und -reaktion

Die IBM Security QRadar Suite ist eine modernisierte Auswahl an Sicherheitstechnologien, die eine einheitliche Analysten-Erfahrung mit KI und Automatisierungen bietet, um Sicherheitsanalysten bei der Untersuchung von Alerts und der Durchführung von Reaktions-Workflows zu unterstützen.

IBM Security QRadar-Suite kennenlernen

IBM Cyber Threat Management Services

Eine intelligente, integrierte, einheitliche Lösung für das Management von Cyberbedrohungen kann Ihnen dabei helfen, Ihre Verteidigung zu stärken, komplexe Bedrohungen zu erkennen, schnell und präzise zu reagieren und Störungen zu beheben.

Mehr zu IBM Cyber Threat Management Services

Risikomanagement beratung

Entwickeln und implementieren Sie erfolgreiche Risikomanagement-Strategien und verbessern Sie gleichzeitig Ihre Programme zur Durchführung von Risikobewertungen, zur Einhaltung von Vorschriften und zum Erreichen von Compliance.

Beratungsservices zum Risikomanagement kennenlernen

Ressourcen für die Risikominderung Was ist Bedrohungsmanagement und wie wird es eingesetzt?

Erfahren Sie, wie Bedrohungsmanagement von Cybersicherheitsexperten eingesetzt wird, um Cyberangriffe zu verhindern, Cyberbedrohungen zu erkennen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

Was ist Cyberrisiko-Management?

Erfahren Sie, wie Unternehmen das Cybersicherheitsrisiko verwalten, um Informationssysteme vor Cyberangriffen und anderen digitalen und physischen Bedrohungen zu schützen.

Worum geht es bei Governance, Risiko und Compliance (GRC)?

Erfahren Sie, wie ein Unternehmen GRC nutzen kann, um Governance, Risikomanagement und die Einhaltung von brancheninternen und gesetzlichen Bestimmungen zu verwalten.

Schlüssel zum Aufbau einer robusten Hybrid-Cloud-Risikostrategie

Erfahren Sie mehr über Strategien zur Verwaltung komplexer Geschäftsabläufe in einer hybriden Multicloud-Umgebung.

Kosten einer Datenschutzverletzung 2023

Der Bericht über die Kosten einer Datenschutzverletzung 2023 gibt Aufschluss über die finanziellen Auswirkungen und Sicherheitsmaßnahmen, mit denen Ihr Unternehmen eine Datenschutzverletzung vermeiden kann.

IBM Security X-Force Threat Intelligence Index 2023

Verstehen Sie die Risiken von Cyberangriffen anhand eines globalen Überblicks über die Bedrohungslandschaft und erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse, die Ihnen helfen zu verstehen, wie Bedrohungsakteure ihre Angriffe durchführen.

Machen Sie den nächsten Schritt

Transformieren Sie Ihren Ansatz für das Risikomanagement durchgängig. Wir bieten Dienstleistungen an, die integrierte Technologie von IBM mit fundiertem Fachwissen im Bereich Regulierung und Managed Services von Promontory, einem Unternehmen von IBM, kombinieren. Mit skalierbaren Abläufen und intelligenten Workflows helfen wir unseren Kunden, ihre Prioritäten zu erreichen, Risiken zu managen, Finanzkriminalität und Betrug zu bekämpfen, die sich ändernden Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Erkunden Sie Beratungsdienste zur Risikominderung Demo der IBM QRadar Suite anfragen