Startseite topics MTTR Was ist die mittlere Reparaturzeit?
Erfahren Sie mehr über die mittlere Reparaturzeit sowie darüber, wie diese wichtige Metrik heute verwendet wird und wie sie mit digitaler Technologie verbessert werden kann.  
Maximo erkunden
Eine Arbeitskraft repariert ein Gerät
Was ist die mittlere Reparaturzeit?

Die mittlere Reparaturzeit (Mean Time to Repair, MTTR), manchmal auch als mittlere Wiederherstellungszeit bezeichnet, ist eine Metrik zur Messung des durchschnittlichen Zeitaufwands für die Reparatur eines Systems oder einer Ausrüstung nach einem Ausfall.

Die MTTR umfasst die Zeit zwischen dem Auftreten der Störung und dem Zeitpunkt, zu dem das System oder die Ausrüstung wieder voll funktionsfähig ist. Darin enthalten ist die auch Zeit zur Erkennung der Störung, zur Diagnose und Behebung des Problems. Die MTTR ist eine wichtige Metrik, weil sie die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Systemen und Ausrüstungen, den Schweregrad von Vorfällen und die Wirksamkeit von Reparaturmaßnahmen bewertet. Eine hohe MTTR kann zu bedeutenden ungeplanten Ausfallzeiten führen. Durch Verfolgung der MTTR können Unternehmen feststellen, in welchen Bereichen sie ihre Prozesse verbessern müssen, Trends bei Störungen erkennen und Entscheidungen über die Optimierung ihrer Wartungsstrategien treffen.

 

MTTR vs. MTBF

Die MTTR geht oft Hand in Hand mit der mittleren ausfallfreien Zeit (Mean Time between Failure, MTBF): der durchschnittlichen Zeitspanne, die ein System oder eine Komponente bis zu einem Ausfall in Betrieb ist. Es handelt sich dabei um eine verwandte Metrik, mit deren Hilfe sich potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten bei der Systemzuverlässigkeit erkennen lassen. Die MTBF wird manchmal auch als MTTF (mittlere Ausfallzeit) bezeichnet.

Lesen Sie unseren Blog über MTTR vs. MTBF
MTTR vs. Fehlerrate

Die MTTR wird auch zusammen mit der Fehlerrate verwendet, einem Maß für die Anzahl der Ausfälle über einen bestimmten Zeitraum. Eine Fehlerrate hängt nicht mit der Betriebszeit oder der Betriebsbereitschaft zusammen – sie spiegelt nur die Fehlerquote wider.

 

Schauen Sie sich IBM Maximo bei einer Tour an

Erkunden Sie IBM Maximo und erfahren Sie, wie Sie Ihre Abläufe im Hinblick auf Assets mithilfe von IoT-Daten, Analysen und KI optimieren können.

Ähnliche Inhalte

IBM Newsletter abonnieren

Wie wird die mittlere Reparaturzeit berechnet?

Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) wird berechnet, indem die gesamte Reparaturzeit infolge von Störungen durch die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum durchgeführten Reparaturen dividiert wird. Die Formel für die MTTR lautet:

MTTR = Gesamtzeit für Reparaturen / Anzahl der Reparaturen

Für eine genaue Messung der MTTR ist es wichtig, den Zeitaufwand zur Erkennung der Störung, zur Diagnose des Problems und zur Behebung des Problems zu verfolgen. Anhand dessen können Unternehmen erkennen, in welchen Bereichen sie ihre Prozesse verbessern und die Zeit für die Reparatur von Ausrüstungen oder Systemen verkürzen müssen, was letztendlich deren Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erhöht.

Nehmen wir an, in der Fertigungslinie eines Unternehmens kam es zu mechanischen Störungen, die eine Reparaturzeit von drei Stunden in Anspruch nahmen, bis das Problem behoben war. Im selben Monat wurden aufgrund verschiedener Probleme insgesamt zwei Reparaturen an der Ausrüstung durchgeführt.

Die MTTR der Fertigungslinie in diesem Monat würden wir dann nach der folgenden Formel berechnen:

Denn die MTTR ist die „Gesamtzeit für Reparaturen“ dividiert durch die „Anzahl der Reparaturen“.

MTTR = 3 Stunden / 2 Reparaturen

MTTR = 1,5 Stunden

Die MTTR der Fertigungslinie für diesen Monat würde also 3 Stunden betragen. Wenn ein Unternehmen die MTTR über den normalen Betrieb hinweg verfolgt, kann es Trends erkennen, seine Reparaturprozesse verbessern und Ausfallzeiten reduzieren, wodurch sich unter dem Strich das Geschäftsergebnis verbessert.

 

Verwandte Begriffe und Tools

Instandhaltungsmanager verwenden eine Reihe von Formeln, um den Status ihrer Operationen zu verstehen. Sie verwenden zunehmend computergestützte Wartungsmanagementsysteme (CMMS), um solche Informationen leichter und mit größerer Regelmäßigkeit zu ermitteln.

Fehlerstrukturanalyse

Die Fehlerstrukturanalyse (Fault Tree Analysis, FTA) ist eine Methode zur Analyse der Ursachen von Systemausfällen mit einer grafischen Darstellung der Fehlerpfade, die zu einem Fehlerereignis führen können. Sie wird oft zum Ermitteln kritischer Fehlermöglichkeiten und zum Entwickeln von Strategien zur Reduzierung der MTTR eingesetzt.

Ursachenanalyse

Die Ursachenanalyse (Root Cause Analysis, RCA) ist eine strukturierte Methode zur Ermittlung der einem Problem oder einer Störung zugrunde liegenden Ursachen. Dabei geht es darum, die Symptome zu untersuchen, die unmittelbaren Ursachen zu ermitteln und sie auf die eigentliche Ursache zurückzuführen.

Mehr erfahren
FMEA

Die Fehlermöglichkeiten- und Auswirkungsanalyse (Failure Modes and Effects Analysis, FMEA) ist ein strukturiertes Konzept zur Erkennung und Auswertung potenzieller Fehlermöglichkeiten. Dabei geht es darum, die potenziellen Auswirkungen jeder Fehlermöglichkeit zu analysieren und Strategien für ihre Vermeidung oder Minderung zu entwickeln.

Vorteile der mittleren Reparaturzeit

Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) ist ein wesentlicher Leistungsindikator (KPI), der für Unternehmen mehrere Vorteile mit sich bringen kann, wie:

  • Minimierung von Ausfallzeiten: Anhand der MTTR können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten im Reparaturprozess erkennen und dadurch die Ausfallzeiten minimieren. Durch Verfolgung der MTTR im Zeitverlauf können Unternehmen Muster und Trends bei den Reparaturzeiten erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Systemverfügbarkeit ergreifen.

  • Verbesserung der Systemzuverlässigkeit: Anhand der MTTR können Unternehmen fehleranfällige Komponenten oder Systeme ermitteln und Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit und Wartbarkeit ergreifen. Eine Verringerung der Anzahl von Vorfällen in einem bestimmten Zeitraum bedeutet für Unternehmen einen geringeren Zeitaufwand für Reparaturen und eine höhere Systembetriebszeit.

  • Reduzierung der Reparaturkosten: Durch Verfolgen der MTTR und Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten können Unternehmen die Reparaturkosten reduzieren, indem sie die Effizienz des Reparaturprozesses verbessern. Dies kann die Rationalisierung von Reparaturverfahren, die Schulung von Technikern in neuen Technologien und die Reduzierung des Bedarfs an kostenintensiven Notfallmaßnahmen umfassen.

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Mit geringeren Ausfallzeiten und einer besseren Systemzuverlässigkeit können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern. Das kann eine stärkere Kundentreue, Folgegeschäfte und eine positive Mundpropaganda zur Folge haben.

  • Unterstützung der datengesteuerten Entscheidungsfindung: Die MTTR bietet Unternehmen eine datengesteuerte Metrik, mit der sie die Effizienz ihrer Reparaturprozesse verfolgen können. Anhand dieser Daten können Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt, datengesteuerte Entscheidungen über die Wartung und den Austausch von Ausrüstungen getroffen und die Effektivität von Prozessverbesserungen im Zeitverlauf gemessen werden.

Häufige Herausforderungen bei der Berechnung der mittleren Reparaturzeit

Die Berechnung der MTTR kann sich aufgrund verschiedener Faktoren als schwierig erweisen:

  • Definieren dessen, woraus eine „Reparatur“ besteht: Sollte die Zeit zu laufen beginnen, wenn ein Techniker erstmals mit der Arbeit am System beginnt, oder wenn er das Problem erkannt hat und bereit ist, mit der Reparatur zu beginnen? Die Bestimmung der Start- und Endpunkte der MTTR-Berechnung kann sich auf die Genauigkeit der Metrik auswirken. Eine genaue Dokumentation der Reparaturzeiten ist für die Berechnung der MTTR ebenfalls unerlässlich, aber eine unvollständige oder ungenaue Dokumentation kann das Aufstellen zuverlässiger Metriken schwierig machen.

  • Begrenzte Datenverfügbarkeit: In manchen Fällen stehen möglicherweise nur begrenzte Daten zur genauen Berechnung der MTTR zur Verfügung. Wenn ein System oder eine Komponente zum Beispiel nur selten ausfällt, gibt es eventuell nicht genügend Datenpunkte zur Berechnung einer mittleren Reparaturzeit.

  • Unterschiedliche Reparaturzeiten: Die für die Reparatur eines Systems oder einer Komponente aufgewendete Zeit kann je nach Art und Schweregrad des Problems variieren. So kann zum Beispiel ein kleineres Problem schnell behoben werden, während ein komplexeres Problem gegebenenfalls eine umfangreiche Untersuchung und Fehlerbehebung erfordert, was die Reparaturzeit erheblich verlängern kann. In manchen Branchen gibt es eventuell keine standardisierten Prozesse zur Reparatur von Ausrüstungen oder zur Behebung von Problemen. Das kann die Bestimmung konsistenter Reparaturzeiten für verschiedene Systeme oder Komponenten erschweren.

  • Ungeplante Ausfallzeiten: Ungeplante Ausfallzeiten können die genaue Berechnung der MTTR schwierig machen. Wenn ein System oder eine Komponente unerwartet ausfällt, kann es zu Verzögerungen bei der Ermittlung des Problems und der Planung von Reparaturen kommen, was die Reparaturzeit verlängern und die MTTR erhöhen kann.

MTTR-Berechnungen erfordern eine genaue Datenerfassung, klare Definitionen und standardisierte Prozesse, damit diese Herausforderungen bewältigt und zuverlässige Metriken gewonnen werden können.

 

Wie man die mittlere Reparaturzeit verbessert

Die Verbesserung der mittleren Reparaturzeit (MTTR) erfordert ein systematisches Konzept zur Ermittlung und Behebung der Ursachen von Fehlern und zur Verringerung des Zeitaufwands für ihre Reparatur. Hier sind einige Maßnahmen, die Unternehmen zur Verbesserung der MTTR ergreifen können:

  • Standardisieren von Reparaturprozesse: Durch Einführung standardisierter Reparaturverfahren kann sichergestellt werden, dass Reparaturen konsistent und effizient durchgeführt werden. Dies kann die Dokumentation von Verfahren, die Erstellung von Checklisten und die Schulung von Technikern umfassen.

  • Verbesserung der Verfahren zur Fehlerbehebung: Eine effektive Fehlerbehebung kann die schnelle Ermittlung der Ursache eines Problems erleichtern und so den Zeitaufwand für die Reparatur verringern. Die Ausstattung der Techniker mit digitalen Tools und Techniken zur Fehlerbehebung kann zu einer Verkürzung des zeitlichen Rahmens für die Ermittlung des Problems beitragen.

  • Verbesserung des Zugangs zu Ersatzteilen: Jederzeit verfügbare Ersatzteile können den Zeitaufwand für die Reparatur eines Systems oder einer Komponente verringern. Das kann das Führen eines Bestands gängiger Teile, den Aufbau von Beziehungen zu Lieferanten und das Implementieren eines Systems zur Nachverfolgung der Nutzung und Nachbestellung von Teilen umfassen.

  • Einsatz vorausschauender und vorbeugender Wartungstechniken: Mit Wartungsprogrammen, die Techniken wie Vibrationsanalyse und Ölanalyse beinhalten, können potenzielle Probleme erkannt werden, bevor sie ungeplante Wartungsaufgaben verursachen. Warnsysteme können Unregelmäßigkeiten erkennen, bevor sie zu Vorfällen werden.

  • Implementieren eines computergestützten Wartungsmanagementsystems (CMMS): Mithilfe eines CMMS können Unternehmen die Zeitpläne der Wartungsteams, Arbeitsaufträge und die Reparaturhistorie verfolgen, was das Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten und Messen der Effektivität von Prozessverbesserungen im Zeitverlauf erleichtert.

  • Durchführen einer Ursachenanalyse (RCA): Anhand einer RCA lassen sich die Ursachen von Fehlern ermitteln und Strategien zu ihrer Vermeidung entwickeln. Durch die Behebung der eigentlichen Ursache eines Problems können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit künftiger Störungen verringern, Benchmarks festlegen und die MTTR verbessern.

  • Kontinuierliche Überwachung und Messung der MTTR: Durch kontinuierliche Überwachung und Messung der MTTR können Unternehmen Referenzwerte festlegen, Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Fortschritte im Zeitverlauf verfolgen. Anhand dieser Daten können sie Verbesserungsziele entwickeln und die Effektivität von Prozessverbesserungen im Zeitverlauf messen.

Häufige Anwendungsfälle für die mittlere Reparaturzeit

Die mittlere Reparaturzeit (Mean Time to Repair, MTTR) ist eine entscheidende Metrik, die von vielen Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt wird. Einige häufige Anwendungsfälle für die MTTR:

 

Fertigung

Die MTTR kann zum Verfolgen des Zeitaufwands für die Reparatur von Ausrüstungen und Maschinen in Produktionsanlagen eingesetzt werden.

Versorgungsunternehmen

Die MTTR wird in der Versorgungsbranche oft zum Verfolgen des Zeitaufwands für die Reparatur von Stromverteilungsausrüstungen und die Wiederherstellung der Stromversorgung für die Kunden nach einem Stromausfall eingesetzt.

Informationstechnologie

Die MTTR ist eine entscheidende Metrik, die in der IT zum Messen des Zeitaufwands für die Wiederherstellung der Systemverfügbarkeit nach einem Vorfall oder einer Unterbrechung verwendet wird.

Gesundheitswesen

Die MTTR wird im Gesundheitswesen häufig verwendet, um den Zeitaufwand für die Reparatur von medizinischen Ausrüstungen und Geräten zu verfolgen.

Weiterführende Lösungen
KI-gestütztes Vorfallsmanagement IBM AIOps Insights

AIOps Insights ist eine SaaS-Lösung, die die Probleme zentraler IT-Betriebsteams bei der Verwaltung der Verfügbarkeit von IT-Ressourcen eines Unternehmens mit einem KI-gestützten Ereignis- und Vorfallsmanagement angeht und behebt.

Mehr erfahren

Vorfallsprävention IBM® Instana® Observability

Der Goldstandard der Vorfallsprävention demokratisiert die Beobachtbarkeit

Mehr erfahren

Asset-Management IBM Maximo Application Suite

Intelligentes Asset-Management, Überwachung, vorausschauende Wartung und Zuverlässigkeit auf einer zentralen Plattform

Mehr erfahren Schauen Sie sich IBM Maximo bei einer Tour an

Erkennung von Bedrohungen IBM Security® QRadar® Suite

Überlisten von Angriffen mit einer vernetzten, modernisierten Sicherheitssuite

 

Mehr erfahren

Ressourcen IBM QRadar Advisor with Watson

Automatisieren Sie Ihr Security Operations Center (SOC) mit AI. (407 KB)

System z – Bewährte Methoden für die mittlere Wiederherstellungszeit

In diesem Buch finden Sie auch leicht zugängliche und brauchbare Informationen darüber, wie Sie Ihre mittlere Wiederherstellungszeit verbessern können.

Was ist Facilities Management?

Mit Facilities Management lassen sich Funktionalität, Komfort, Sicherheit und Effizienz von Gebäuden und Geländen, Infrastruktur und Immobilien gewährleisten.

Was ist ein CMMS?

CMMS, kurz für Computerized Maintenance Management System (computergestütztes Wartungsmanagementsystem), ist eine Software, die die Verwaltung von Assets, die Planung von Wartungsarbeiten und die Verfolgung von Arbeitsaufträgen erleichtert.

Was ist Enterprise Asset Management (EAM)?

Enterprise Asset Management (EAM) kombiniert Software, Systeme und Services, um die Qualität betrieblicher Anlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu erhalten, zu kontrollieren und zu optimieren.

Integration von künstlicher Intelligenz in Gebäude

Erfahren Sie, wie digitale Geräte Einblicke in ein Gebäude gewähren, von der Infrastruktur über den Energieverbrauch bis hin zum Gesamterlebnis der Nutzer.

Gehen Sie den nächsten Schritt

Holen Sie mit der Maximo Application Suite den größten Nutzen aus Ihren Unternehmensassets heraus. Dabei handelt es sich um eine einzige, integrierte cloudbasierte Plattform, die KI, IoT und Analysen nutzt, um die Leistung zu optimieren, den Lebenszyklus von Assets zu verlängern und betriebliche Ausfallzeiten und Kosten zu reduzieren.

IBM Maximo erkunden Starten Sie die Testversion von IBM Maximo