Hersteller integrieren neue Technologien – darunter das Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und Analysen sowie KI und Machine Learning – zunehmend in ihre Produktionsanlagen und in ihren gesamten Betrieb.
Intelligente Fabriken sind mit fortschrittlichen Sensoren, eingebetteter Software und Robotertechnik ausgestattet, die Daten sammeln und analysieren und eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen. Eine zusätzliche Wertschöpfung ist möglich, wenn Daten aus Produktionsabläufen mit Betriebsdaten aus ERP-, Lieferketten-, Kundenservice- und anderen Unternehmenssystemen kombiniert werden, um zuvor isolierte Informationen miteinander zu korrelieren und somit ein völlig neues Maß an Transparenz und Einblick zu schaffen. So lassen sich abteilungsübergreifende Vorteile schaffen, die das Unternehmen als Ganzes betrachten, anstatt einzelne Teilaspekte separat zu behandeln.
Diese digitalen Technologien ermöglichen eine verstärkte Automatisierung, vorausschauende Wartung, Selbstoptimierung von Prozessverbesserungen und vor allem eine neue, zuvor nicht erreichbare Effizienz und Reaktionsfähigkeit gegenüber den Kunden.
Die Entwicklung intelligenter Fabriken bietet der Fertigungsindustrie eine überaus wertvolle Chance, Teil der vierten industriellen Revolution zu werden. Die Analyse von durch Sensoren in der Fabrikhalle gesammelter Big Data gewährleistet die Transparenz von Fertigungsassets in Echtzeit und kann Werkzeuge für die Durchführung vorausschauender Wartungsarbeiten bereitstellen, um die Ausfallzeiten von Geräten zu minimieren.
Der Einsatz von Hightech-IoT-Geräten in intelligenten Fabriken kann ihre Produktivität und Qualität deutlich steigern. Indem Geschäftsmodelle, die sich auf eine manuelle Inspektion verlassen, durch KI-gestützte visuelle Insights ersetzt werden, lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Herstellungsfehlern reduzieren und Zeit und Geld sparen. Mit minimalen Investitionen können Mitarbeiter im Bereich der Qualitätskontrolle ein Smartphone so einrichten, dass es mit der Cloud verbunden ist, um Fertigungsprozesse von überall aus zu überwachen. Und durch die Anwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen können Hersteller Fehler sofort erkennen, anstatt die Probleme erst in späteren Phasen zu bemerken, wenn Reparaturarbeiten teurer sind.
Die Konzepte und Technologien der Industrie 4.0 können in allen Arten von Industrieunternehmen angewendet werden, dazu gehören diskrete und Prozessfertigung, Öl- und Gasgewinnung, Bergbau sowie weitere Industriesegmente.