Startseite topics Was ist Hyperautomation? Was ist Hyperautomatisierung?
Entdecken Sie die Lösung für Hyperautomatisierung von IBM Abonnieren Sie KI-Updates
Illustration mit Collage aus Piktogrammen von Wolken, Kreisdiagramm, Diagrammpiktogrammen
Was ist Hyperautomatisierung?

Hyperautomatisierung entspricht dem Konzept, alles in einem Unternehmen zu automatisieren, was automatisiert werden kann. Unternehmen, die Hyperautomatisierung einsetzen, wollen Prozesse in ihrem gesamten Unternehmen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA) und anderen Technologien rationalisieren, damit sie voll automatisch ablaufen.

Hyperautomatisierung ist ein neuer Ansatz für die Automatisierung und Gartner hat ihn bereits als einen der 10 wichtigsten strategischen Technologietrends identifiziert. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 85 % der Beteiligten „die Investitionen in die Hyperautomatisierung in ihrem Unternehmen in den nächsten 12 Monaten entweder erhöhen oder aufrechterhalten werden, und über 56 % führen bereits vier oder mehr gleichzeitige Hyperautomatisierungsinitiativen durch“. Laut Gartner „wandelt sich Hyperautomatisierung schnell von einer Option zu einer Überlebensbedingung“ und stuft „veraltete Arbeitsprozesse als Belegschaftsproblem Nr. 1“ ein.

Bei der Einführung und Beschleunigung der Hyperautomatisierung auf dem Markt hat auch die Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Diese hat dazu geführt, dass Initiativen zur digitalen Transformation und Automatisierung im letzten Jahr priorisiert und vorangetrieben wurden. Mit dem verteilten Geschäftsökosystem erleichtert die Hyperautomatisierung die Belastung eines Unternehmens und seiner Ressourcen durch sich wiederholende Prozesse und veralteten Infrastrukturen. Der Wandel, den die Hyperautomatisierung einem Unternehmen ermöglicht, führt zu einer effizienteren Arbeitsweise und damit oft zu geringeren Kosten und einer stärkeren Wettbewerbsposition.

Veraltete Infrastrukturen und Prozesse können ein Unternehmen ausbremsen und seine Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Eine einfache, aufgabenbezogene Automatisierung liefert nicht die funktionsübergreifenden Ergebnisse, die die Entscheidungsfindung und die Ergebnisse des Unternehmens vorantreiben. Hyperautomation verändert ein Unternehmen, indem es so viele Prozesse und Aufgaben wie möglich automatisiert.

Automatisierung und Hyperautomatisierung im Vergleich

Der Unterschied zwischen Automatisierung und Hyperautomatisierung ist oft unklar. Unter Automatisierung versteht man die Ausführung einer wiederholt anfallende Tätigkeit ohne manuelles Eingreifen. Typischerweise geschieht dies in kleinerem Maßstab und es werden Lösungen geschaffen, die auf die Bewältigung individueller Aufgaben zugeschnitten sind. Im Gegensatz dazu bezieht sich Hyperautomatisierung auf die Verwendung mehrerer Automatisierungstools, die eine intelligente Automation ermöglichen, einschließlich maschinellem Lernen und Robotic Process Automation, um Automatisierungsinitiativen zu skalieren.

Warum KI-Governance eine geschäftliche Notwendigkeit für die Skalierung von KI in Unternehmen ist

Erfahren Sie mehr über die Hindernisse bei der Einführung von KI, insbesondere über das Fehlen von Lösungen für KI-Governance und -Risikomanagement.

Ähnliche Inhalte

Registrieren Sie sich für das E-Book über verantwortungsvolle KI-Workflows

Erste Schritte mit Hyperautomatisierung

Verschiedene Schritte und Komponenten können Unternehmen dabei helfen, sich auf ihrem Weg zur Hyperautomatisierung zurechtzufinden. Diese Schritte lauten wie folgt:

  1. Sammeln Sie Einblicke in die Prozesse, Arbeitsabläufe und die Umgebung. Nutzen Sie Process Mining, um zu erforschen, wie bestehende Prozesse funktionieren, wo Lücken, Latenz und Engpässe bestehen, und Möglichkeiten für die digitale Prozessautomation zu identifizieren. Um einen klaren Überblick über die bestehenden Prozesse zu erhalten, erstellen einige Unternehmen ein Duplikatmodell eines Prozesses, das auch als digitaler Zwilling bezeichnet wird. Ein digitaler Zwilling verwendet Technologie, um ein Ökosystem zu duplizieren, um Prozesse, Inputs und Ergebnisse besser zu visualisieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Effizienz zu schaffen.
  2. Identifizieren Sie die strukturierten und unstrukturierten Daten und anderen Eingaben, die zur Durchführung der Prozesse erforderlich sind.
  3. Prognostizieren Sie Ergebnisse hinsichtlich Effizienz und Return-on-Investment (ROI).
  4. Bestimmen Sie die Automatisierungsplattform und die Automatisierungstechnologien, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen, und nutzen Sie dabei möglicherweise bereits vorhandene Tools und Algorithmen. Dies kann den Einsatz von RPA, optischer Zeichenerkennung (OCR), KI und maschinellem Lernen mit anderen strategischen Technologietools beinhalten, um spezialisierte Bots zu entwickeln, die die automatisierten Tasks ausführen.
  5. Automatisieren Sie komplexe Geschäfts- und Technologieprozesse und -aufgaben, oft sogar die automatisierten, um die Effizienz zu steigern oder die Kosten weiter zu senken.
  6. Verwenden Sie KI-Tools, um die angegebenen Aufgaben zu erfüllen, einschließlich Technologien wie kognitives Lernen, OCR und Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP). Low-Code- oder No-Code-Technologien, die eine grafische Benutzeroberfläche für die Konfiguration verwenden, wurden integriert, um den Automatisierungsprozess zu vereinfachen. Sie erfordern weniger technisches Fachwissen und eine schnellere Implementierung.
Vorteile und Herausforderungen der Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung verändert Unternehmen, indem sie Geschäftsprozesse rationalisiert. Dabei werden wiederholt anfallende Tätigkeit eliminiert und manuelle Aufgaben automatisiert. Dies hat mehrere entscheidende Vorteile.Es ermöglicht Unternehmen, Aufgaben konsistent, genau und schnell zu erledigen. Dies wiederum senkt die Kosten und verbessert das Kundenerlebnis allgemein .

Jeder neue Ansatz für Geschäftsprozesse oder -infrastrukturen bringt zwangsläufig Herausforderungen mit sich, und Hyperautomatisierung ist da keine Ausnahme. Viele Unternehmen fühlen sich nicht bereit, den Automatisierungsaufwand in Angriff zu nehmen, da Rohdaten oder qualitativ minderwertige Daten vorliegen und es an Ressourcen mit fachlicher Qualifikation mangelt, um das Problem anzugehen. Es gibt Umschulungsprogramme, die Unternehmen dabei helfen können, auf diese Bedürfnisse einzugehen und einen Ansatz zu entwickeln, der auf das Erreichen ihrer Ziele ausgelegt ist.

Zu den weiteren Herausforderungen gehört die Auswahl des Produkts auf dem ständig wachsenden und sich weiterentwickelnden Markt. Die Entscheidung darüber, welche Produkte Unternehmen ihren Kunden zur Verfügung stellen sollten, kann schwerfallen. Angesichts dieses unüberschaubaren Produktmeers erwartet der Markt eine Reihe von Fusionen und Übernahmen, um Redundanzen bei den Produktangeboten zu verringern und den Kunden zu helfen, potenzielle Anbieter effektiver zu bewerten.

Anwendungsfälle für Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung im Gesundheitswesen

Die Gesundheitsbranche kann von der Hyperautomatisierung profitieren. Sie kann damit Patienten ein besseres Erlebnis, ein besseres Endergebnis und genauere Daten bietet. Hyperautomatisierung wird zur Automatisierung von Abrechnungszyklen, Kundenkommunikation und -erfassung eingesetzt. Es kann auch die Verwaltung von Patientenakten, das Sammeln und Zusammenstellen von Daten sowie die Bereitstellung nützlicher Ergebnisse für genauere Behandlungspläne umfassen.

Hyperautomatisierung wird auch häufig eingesetzt, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, was für die Lebensfähigkeit und den Erfolg jeder Organisation im Gesundheitswesen entscheidend ist. Es kann auch zur Verwaltung des Arzneimittelbestands und der Arzneimittelbeschaffung sowie zur Planung von Personal und anderen Ressourcen verwendet werden. Die Einsatzmöglichkeiten der Hyperautomatisierung im Gesundheitswesen sind vielfältig, und die Vorteile können Verbesserungen für die Organisation, die Partner und die Patienten bringen. Lesen Sie hier unsere Fallstudie zum Gesundheitswesen.

Lieferkette

Die Pandemie hat die Fähigkeit, Materialien rechtzeitig zu erhalten, stark beeinträchtigt, und der geringe Personalbestand hat zu Verzögerungen bei der Bearbeitung geführt, was bestenfalls eine logistische Herausforderung darstellt.

Mithilfe von RPA können Bestandsprüfungen rund um die Uhr erfolgen, so dass jederzeit ein aktueller Überblick über den Lagerbestand und die Produktverfügbarkeit gegeben ist. Zusätzlich zur Bestandsprüfung kann RPA für Beschaffung, Preisgestaltung, Abrechnung, Angebotsanfrage, Nachverfolgung und Dateneingabe sowie Systemwartung und -reparatur eingesetzt werden. Durch die Beseitigung der Abhängigkeit von manuellen Eingriffen bei sich wiederholenden Prozessen kann die Hyperautomatisierung Tempo, Effizienz und Genauigkeit steigern. Lesen Sie hier unsere Fallstudie zur Lieferkette mit Inter Aduaneira.

Bankwesen und Finanzwirtschaft

Das Bank- und Finanzwesen steht unter dem ständigen Druck, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und den Kunden ein besseres und persönlicheres Erlebnis zu bieten.

Hyperautomatisierung kann den Mitarbeitern eine höhere Datenqualität bieten, sodass sie Business Process Management (BPM) effektiver nutzen können, um Kunden Informationen bereitzustellen, die es ihnen ermöglichen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Hyperautomatisierung bietet auch die Backend-Effizienz, die eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von Online-Banking- und Finanzanwendungen sowie die dafür erforderlichen Vorschriften und Berichte unterstützt. Sowohl in der Banken- als auch in der Finanzbranche fallen große Datenmengen an, deren Verwaltung mühsam sein kann. Hyperautomatisierung rationalisiert die anfallenden Aufgaben und macht die Prozesse schneller, konsistenter und weniger fehleranfällig. Einige spezifischere Beispiele von Gartner (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) sind:

  • Airbus SE nutzte KI-basierte Hyperautomatisierung zum Lesen von Spesenbelege und deren Abgleich mit akzeptierten Anbietern und Spesen. So konnten Anomalien erkannt und mit der Zeit daraus gelernt werden.Dadurch wurde die durchschnittliche Zeit zwischen Einreichung und Genehmigung einer Spesenabrechnung von einigen Wochen auf einige Tage verkürzt und der Arbeitsaufwand der Prüfer um mehr als die Hälfte reduziert.
  • Equinix, Inc. nutzt Computer-Vision-Technologie zur Automatisierung von Kreditorenprozessen. Das Team verwendet eine KI-basierte Technologie zur optischen Zeichenerkennung, um Daten aus PDF-basierten Lieferantenrechnungen zu extrahieren, sodass das Team nur noch Ausnahmen und Datenextraktionen mit geringer statistischer Sicherheit bearbeiten muss. Dadurch werden über 14.000 Stunden pro Jahr für das Finanzteam frei und es kann sich stärker auf qualifizierte Aufgabe konzentrieren.

Sowohl die Banken- als auch die Finanzbranche unterliegen zahlreichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen. Hyperautomatisierung hat viele ihrer Kernprozesse verändert und ermöglicht es Unternehmen, diese Anforderungen mit größerer Effizienz und zu niedrigeren Kosten zu erfüllen. 

Einzelhandel

Der Einzelhandel bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Automatisierung. E-Commerce hat einen festen Platz in der Auftragsabwicklung, da mehr Menschen als je zuvor online bestellen und Kundentreueprogramme nutzen. KI-gestützte Hyperautomatisierung kann Front-End-Prozesse rationalisieren, z. B. gezieltes Marketing durch Anzeigenschaltung in sozialen Medien und gezieltes E-Mail-Marketing, Online-Kundenerkennung, Gesichtserkennung beim Betreten eines Geschäfts und vieles mehr.

Hyperautomatisierung kann die Kosten senken und die Effizienz und Genauigkeit von Back-End-Prozessen im Einzelhandel in den Bereichen Beschaffung, Rechnungsstellung, Lieferantenverwaltung, Inventar und Transport verbessern.

Darüber hinaus wurde Hyperautomatisierung eingesetzt, um Kriterien auf dem Markt zu verfolgen und zu analysieren, wie z. B. die Preisgestaltung der Konkurrenz und das Feedback der Kunden, was eine schnellere und präzisere Entscheidungsfindung ermöglicht, die den Umsatz und die Rentabilität steigert.

Weiterführende Lösungen
IBM Cloud Pak for Business Automation

Schnellere Prozesse und kürzere Wartezeiten für Kunden – das ist die Brillanz KI-gestützter Automation.

IBM Cloud Pak for Business Automation kennenlernen
Automatisierungsservices

Entwickeln Sie mit IBM Services intelligente Geschäftsprozesse und IT-Automatisierung.

Weitere Informationen zu IBM Automation Services
IBM Cloud-Lösungen

Hybrid.Offen.Resilient. Ihre Plattform und Ihr Partner für die digitale Transformation.

Cloud-Lösungen kennenlernen
Ressourcen Ein praktischer Leitfaden für COOs zu unternehmensweiter intelligenter Automation

Dieser Leitfaden richtet sich an COOs und Verantwortliche für den Geschäftsbetrieb, die ihr Unternehmen, egal was passiert, hoch verfügbar machen und den Kunden einen unterbrechungsfreien Wertefluss bieten wollen.

Ein Energieriese wagt den Sprung in die KI-Automatisierung

Erfahren Sie, wie ENN Hyperautomatisierung nutzt, um die Produktivität zu steigern.

Machen Sie den nächsten Schritt

Entwerfen Sie KI-gestützte Automatisierungen mit Low- und No-Code-Tools, weisen Sie Bots Aufgaben zu und verfolgen Sie die Leistung mit IBM Cloud Pak for Business Automation. Dieser modulare Satz integrierter Softwarekomponenten ist mit jeder Hybrid Cloud kompatibel und wurde entwickelt, um fragmentierte Arbeitsabläufe zu transformieren und das Geschäftswachstum zu beschleunigen.

IBM Cloud Pak for Business Automation kennenlernen 30 Tage lang kostenlos testen