Startseite topics Cloud computing Was ist Cloud Computing?
Entdecken Sie die Cloud-Computing-Lösung von IBM Abonnieren Sie Cloud-Updates
Eine Darstellung zeigt, wie Cloud Computing den Zugriff auf intranetbasierte Infrastruktur und Anwendungen ermöglicht

Aktualisiert: 14. Februar 2024
Mitwirkende: Stephanie Susnjara, Ian Smalley

Was ist Cloud Computing?

Als Cloud Computing bezeichnet man den On-Demand-Zugriff auf Rechenressourcen – also physische oder Virtual Servers, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten, Tools für die Anwendungsentwicklung, Software, KI-gestützte Analysetools und vieles mehr – über das Internet mit „Pay-per-Use“-Abrechnung, also der nutzungsabhängigen Bezahlung.

Im Vergleich zur traditionellen On-Premises-Infrastruktur bietet das Cloud-Computing-Modell den Kunden mehr Flexibilität und Skalierbarkeit.

Cloud Computing spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag, sei es beim Zugriff auf eine Cloud-Anwendung wie Google Gmail, beim Streamen eines Films auf Netflix oder beim Zocken eines in der Cloud gehosteten Videospiels.

Cloud Computing ist auch in der Geschäftswelt unverzichtbar geworden, von kleinen Start-ups bis hin zu globalen Unternehmen. Zu den zahlreichen Geschäftsanwendungen gehören die Unterstützung von Remote-Arbeit, indem Daten und Anwendungen von jedem Ort aus zugänglich gemacht werden, die Entwicklung eines Frameworks für nahtlosen Omnichannel-Kundenkontakt und die Bereitstellung der enormen Rechenleistung und anderer Ressourcen, die für die Nutzung von modernsten Technologien wie generativer KI und Quantencomputing erforderlich sind. 

Ein Cloud-Service-Provider (CSP) verwaltet cloudbasierte Technologieservices, die in einem Remote-Rechenzentrum gehostet werden, und stellt diese Ressourcen in der Regel nach dem Pay-as-you-go-Prinzip oder gegen eine monatliche Abonnementgebühr zur Verfügung.

Flexibilität am Arbeitsplatz mit DaaS

Lesen Sie, wie Unternehmen mit Desktop-as-a-Service (DaaS) das gleiche Maß an Leistung und Sicherheit erreichen können wie bei der lokalen Bereitstellung der Anwendungen.

Ähnliche Inhalte

Jetzt für den Leitfaden zur App-Modernisierung registrieren

Vorteile von Cloud Computing

Im Vergleich zur traditionellen lokalen IT, bei der ein Unternehmen physische Rechenzentren und Server besitzt und wartet, um auf Rechenleistung, Datenspeicher und andere Ressourcen zuzugreifen (und je nachdem, welche Cloud-Services Sie auswählen), bietet Cloud Computing viele Vorteile, von denen einige hier aufgeführt werden:

Wirtschaftlichkeit

Mit Cloud Computing können Sie die Kosten und den Aufwand für den Kauf, die Installation, die Konfiguration und die Verwaltung von Mainframe-Computern und anderer lokaler Infrastruktur teilweise oder ganz auslagern. Sie zahlen nur für die cloudbasierte Infrastruktur und andere Rechenressourcen, wenn Sie diese auch wirklich nutzen. 

Erhöhte Geschwindigkeit und Agilität

Mit Cloud Computing kann Ihr Unternehmen Unternehmensanwendungen innerhalb von Minuten nutzen, anstatt Wochen oder Monate darauf zu warten, dass die IT-Abteilung auf eine Anfrage reagiert, entsprechende Hardware kauft und konfiguriert und Software installiert. Diese Funktion ermöglicht es Anwendern – insbesondere DevOps und anderen Entwicklungsteams – cloudbasierte Software und Support-Infrastrukturen zu nutzen.

Unbegrenzte Skalierbarkeit

Cloud Computing bietet Flexibilität und die Möglichkeit der Self-Service-Bereitstellung. Anstatt also Überkapazitäten zu kaufen, die in ruhigen Zeiten ungenutzt bleiben, können Sie die Kapazität als Reaktion auf Spitzen und Einbrüche im Datenverkehr nach oben und unten skalieren. Sie können auch das globale Netzwerk Ihres Cloud-Providers nutzen, um Ihre Anwendungen näher an Benutzer auf der ganzen Welt zu bringen.

Höherer strategischer Wert

Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Technologien und die neuesten Innovationen zu nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Im Einzelhandel, im Bankwesen und in anderen Branchen mit Kundenkontakt können auf generativer KI basierende virtuelle Assistenten, die über die Cloud bereitgestellt werden, die Reaktionszeit auf Kundenanfragen verkürzen und Teams entlasten, die sich dann wiederum auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können. In der Fertigungsindustrie können Teams zusammenarbeiten und cloudbasierte Software nutzen, um Echtzeitdaten in Logistik- und Lieferkettenprozessen zu überwachen.

Die Ursprünge des Cloud Computing

Die Ursprünge der Cloud-Computing-Technologie gehen auf die frühen 1960er Jahre zurück, als Dr. Joseph Carl Robnett Licklider (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), ein US-amerikanischer Informatiker und Psychologe, der als „Vater des Cloud Computing“ bekannt ist, in einer Reihe von Memos, in denen er über ein intergalaktisches Computernetzwerk diskutierte, die ersten Ideen einer globalen Vernetzung vorstellte. Die moderne Cloud-Infrastruktur für Unternehmen entstand jedoch erst in den frühen 2000er Jahren.

Im Jahr 2002 begann Amazon Web Services mit cloudbasierten Speicher- und Computing-Services. 2006 führte das Unternehmen Elastic Compute Cloud (EC2) ein. Mit diesem Angebot konnten Benutzer virtuelle Computer anmieten, um ihre Anwendungen auszuführen. Im selben Jahr führte Google die Google Apps Suite (heute Google Workspace) ein. Dabei handelt es sich eine Sammlung von SaaS-Produktivitätsanwendungen. Im Jahr 2009 führte Microsoft mit Microsoft Office 2011 seine erste SaaS-Anwendung ein. Heute prognostiziert Gartner, dass sich die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für die Public Cloud auf 679 Mrd. USD belaufen und im Jahr 2027 voraussichtlich 1 Brd. USD übersteigen werden (Link befindet sich außerhalb von ibm.com).

Komponenten des Cloud Computing

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Komponenten der modernen Cloud-Computing-Architektur vorgestellt.

Rechenzentren

Cloud-Service-Provider besitzen und betreiben Remote-Rechenzentren, in denen physische oder Bare Metal Servers, Cloud-Speichersysteme und andere physische Hardware untergebracht sind, die die zugrundeliegende Infrastruktur bilden und die physische Grundlage für Cloud Computing darstellen.

Netzwerkfunktionen

Beim Cloud Computing sind extrem schnelle Netzwerkverbindungen von entscheidender Bedeutung. In der Regel verbindet eine Internetverbindung, die als Wide Area Network (WAN) bezeichnet wird, die Frontend-Benutzer (z. B. die clientseitige Schnittstelle, die über webfähige Geräte angezeigt wird) mit Backend-Funktionen (z. B. Rechenzentren und cloudbasierte Anwendungen und Services). Andere fortschrittliche Cloud-Computing-Netzwerktechnologien wie Load Balancer, Content Delivery Networks (CDNs) und Software Defined Networking (SDN) werden ebenfalls eingesetzt, um einen schnellen, einfachen und sicheren Datenfluss zwischen Frontend-Benutzern und Backend-Ressourcen zu gewährleisten. 

Virtualisierung

Cloud Computing beruht in hohem Maße auf der Virtualisierung der IT-Infrastruktur, also Server, Betriebssystemsoftware, Netzwerke und andere Infrastrukturen, die mit spezieller Software abstrahiert werden, sodass sie unabhängig von physischen Hardware-Grenzen gepoolt und geteilt werden können. Ein einzelner Hardware-Server kann beispielsweise in mehrere Virtual Servers unterteilt werden. Virtualisierung ermöglicht es Cloud-Providern, die Ressourcen ihrer Rechenzentren optimal zu nutzen. 

Cloud Computing Services

IaaS (Infrastructure-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service), SaaS (Software-as-a-Service) und Serverless Computing sind die gängigsten Modelle für Cloud-Services, und es kommt durchaus vor, dass ein Unternehmen eine Kombination aus allen vier Modellen nutzt.

IaaS (Infrastructure-as-a-Service)

IaaS (Infrastructure-as-a-Service) bietet einen On-Demand-Zugang zu grundlegenden Computing-Ressourcen – physische und virtuelle Server, Netzwerke und Speicher – über das Internet auf einer Pay-as-you-go Basis. IaaS ermöglicht es den Endnutzern, ihre Ressourcen nach Bedarf zu skalieren und zu reduzieren. Dadurch werden hohe Vorabinvestitionen oder unnötige lokale oder „eigene“ Infrastrukturen überflüssig, und es müssen keine überschüssigen Ressourcen gekauft werden, um gelegentliche Lastspitzen aufzufangen. 

Laut einem Bericht der Business Research Company (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) wird prognostiziert, dass der IaaS-Markt in den nächsten Jahren rasant anwachsen und im Jahr 2028 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,2 % ein Volumen von 212,34 Mrd. USD erreichen wird. 

PaaS (Platform-as-a-Service)

PaaS (Platform-as-a-Service) bietet Software-Entwicklern eine On-Demand-Plattform mit Hardware, komplettem Software-Stack, Infrastruktur und Entwicklungstools für die Ausführung, die Entwicklung und die Verwaltung von Anwendungen. Gleichzeitig entfallen dabei die Kosten, die Komplexität und die Inflexibilität, die mit dem Warten einer solchen Plattform als On-Premises-Variante verbunden wären. Mit PaaS hostet der Cloud-Provider alles in seinem Rechenzentrum. Dazu gehören Server, Netzwerke, Speicher, Betriebssystemsoftware, Middleware und Datenbanken. Entwickler wählen ihre Optionen einfach aus einem Menü aus und können dann schnell auf die Server und Umgebungen zugreifen, die sie zum Ausführen, Erstellen, Testen, Bereitstellen, Warten, Aktualisieren und Skalieren von Anwendungen benötigen.

PaaS basiert heute in der Regel auf Containern, einem virtualisierten Rechenmodell, das einen Schritt von Virtual Servers entfernt ist. Container virtualisieren das Betriebssystem und ermöglichen es Entwicklern, die Anwendung nur mit den Betriebssystemdiensten zu verpacken, die für die Ausführung dieser Anwendungen auf jeder Plattform benötigt werden, ohne dass dazu Änderungen oder auch Middleware erforderlich sind.

Red Hat OpenShift ist eine beliebte PaaS-Lösung, die auf Docker-Containern und Kubernetes basiert – einer Open-Source-Lösung für die Containerorchestrierung, die Bereitstellung, Skalierung, Lastausgleich und mehr für containerbasierte Anwendungen automatisiert.

SaaS (Software-as-a-Service)

SaaS (Software-as-a-Service), auch bekannt als cloudbasierte Software oder Cloud-Anwendungen, ist Anwendungssoftware, die in der Cloud gehostet wird. Der Zugriff auf SaaS erfolgt über einen Webbrowser, einen speziellen Desktop-Client oder eine API, die in ein Desktop- oder mobiles Betriebssystem integriert wird. Cloud-Provider bieten SaaS auf der Grundlage einer monatlichen oder jährlichen Abonnementgebühr an. Sie können diese Services auch über eine nutzungsabhängige Gebühr bereitstellen. 

Zusätzlich zu den Kosteneinsparungen, der Time-to-Value und der Skalierbarkeit der Cloud bietet SaaS folgende Vorteile:

  • Automatische Upgrades: Bei SaaS erhalten die Benutzer Zugriff auf neue Funktionen, wenn der Cloud-Provider sie hinzufügt, ohne dass ein Upgrade vor Ort durchgeführt werden muss.
  • Schutz vor Datenverlust: Da SaaS Anwendungsdaten in der Cloud mit der Anwendung speichert, verlieren Benutzer keine Daten, wenn ihr Gerät abstürzt oder ausfällt.

SaaS ist heute das wichtigste Bereitstellungsmodell für die meiste kommerzielle Software. Es gibt Hunderte von SaaS-Lösungen, von branchenspezifischer und breit angelegter Verwaltungssoftware (z. B. Salesforce) bis hin zu robusten Unternehmensdatenbanken und Software für künstliche Intelligenz (KI). Laut einer Befragung des International Data Center (IDC) (Link befindet sich außerhalb von IBM) stellen SaaS-Anwendungen das größte Cloud-Computing-Segment dar und machen mehr als 48 % des weltweiten Cloud-Software-Umsatzes von 778 Mrd. USD aus.

Serverless Computing

Serverless Computing(auch einfach als Serverless bekannt) ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem alle Infrastrukturmanagement-Aufgaben im Backend – Bereitstellung, Skalierung, Planung, Patching – an den Cloud-Provider übertragen werden. Dadurch können sich die Entwickler voll und ganz auf den Code und die Geschäftslogik ihrer Anwendungen konzentrieren.

Darüber hinaus wird bei Serverless der Anwendungscode nur auf Anforderung ausgeführt und die unterstützende Infrastruktur automatisch entsprechend der Anzahl der Anforderungen nach oben oder unten skaliert. Bei Serverless zahlen Kunden nur für die Ressourcen, die auch wirklich genutzt werden, wenn die Anwendung ausgeführt wird – und nie für inaktive Kapazitäten. 

FaaS oder Function-as-a-Service wird oft mit Serverless Computing verwechselt, obwohl es eigentlich eine Untergruppe von Serverless ist. Mit FaaS können Entwickler Teile des Anwendungscodes (sogenannte Funktionen) als Reaktion auf bestimmte Ereignisse ausführen. Alles außer dem Code – die physische Hardware, das Betriebssystem der Virtual Machine (VM) und die Verwaltung der Web-Server-Software – wird vom Cloud-Service-Provider automatisch und in Echtzeit bereitgestellt, während der Code ausgeführt wird, und nach Abschluss der Ausführung wieder heruntergefahren. Die Abrechnung beginnt, wenn die Ausführung beginnt, und endet, wenn die Ausführung beendet wird.

Arten von Cloud Computing
Öffentliche Cloud

Bei der Public Cloud handelt es sich um eine Form des Cloud Computing, bei der ein Cloud-Service-Provider den Nutzern Rechenressourcen über das öffentliche Internet zur Verfügung stellt. Dazu gehören SaaS-Anwendungen, einzelne Virtual Machines (VMs), Bare-Metal-Computing-Hardware, komplette Unternehmensinfrastrukturen und Entwicklungsplattformen. Diese Ressourcen können kostenlos oder im Rahmen von Abonnement- oder Pay-per-Use-Preismodellen zur Verfügung gestellt werden.

Der Public-Cloud-Provider besitzt und verwaltet die Rechenzentren, die Hardware und die Infrastruktur, auf denen die Workloads seiner Kunden ausgeführt werden, und übernimmt die gesamte Verantwortung dafür. Er stellt in der Regel Netzwerkverbindungen mit hoher Bandbreite zur Verfügung, um eine hohe Leistung und einen schnellen Zugriff auf Anwendungen und Daten zu gewährleisten.

Die Public Cloud ist eine mandantenfähige Umgebung, in der die Infrastruktur des Rechenzentrums und andere Ressourcen des Cloud-Providers gepoolt und von allen Kunden gemeinsam genutzt werden. In der Welt der führenden Public-Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud, IBM® Cloud, Microsoft Azure und Oracle Cloud kann die Zahl dieser Kunden in die Millionenhöhe gehen.

Die meisten Unternehmen verlagern Teile ihrer Infrastruktur für die Datenverarbeitung in die Public Cloud, da Public-Cloud-Services flexibel und leicht skalierbar sind und sich flexibel an einen veränderten Workload-Bedarf anpassen lassen. Das Versprechen von mehr Effizienz und Kosteneinsparungen durch die Bezahlung nur für das, was sie tatsächlich nutzen, lockt Kunden in die Public Cloud. Wieder andere wollen die Ausgaben für Hardware und lokale Infrastrukturen reduzieren. Gartner prognostiziert (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), dass 75 % der Unternehmen bis 2026 ein digitales Transformationsmodell in der Cloud als grundlegende Plattform einführen werden. 

Private Cloud

Eine Private Cloud ist eine Cloud-Umgebung, in der die gesamte Cloud-Infrastruktur und alle Rechenressourcen nur einem Kunden zugewiesen sind. Die Private Cloud kombiniert viele der Vorteile von Cloud Computing – einschließlich Flexibilität, Skalierbarkeit und eine einfache Servicebereitstellung – mit der Zugriffssteuerung, Sicherheit und Möglichkeit zur Ressourcenanpassung von lokaler Infrastruktur.

Eine Private Cloud wird in der Regel lokal im Rechenzentrum des jeweiligen Kunden gehostet. Sie kann jedoch auch auf der Infrastruktur eines unabhängigen Cloud-Providers gehostet oder auf einer gemieteten Infrastruktur in einem externen Rechenzentrum aufgebaut werden.

Viele Unternehmen ziehen eine Private Cloud einer Public-Cloud-Umgebung vor, um ihre gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Behörden, Organisationen des Gesundheitswesens und Finanzinstitute bevorzugen häufig Private Clouds für Workloads, in denen vertrauliche Dokumente, personenbezogene Daten, geistiges Eigentum, Krankenakten, Finanzdaten oder andere sensible Daten verarbeitet werden.

Durch den Aufbau einer Private-Cloud-Architektur nach cloudnativen Prinzipien kann ein Unternehmen Workloads schnell in eine Public Cloud verlagern oder sie in einer Hybrid-Cloud-Umgebung (siehe unten) ausführen, sobald sie bereit sind.

Hybrid Cloud

Eine Hybrid Cloud ist genau das, wonach es klingt: eine Kombination aus Public Cloud, Private Cloud und lokalen Umgebungen. Insbesondere (und idealerweise) verbindet eine Hybrid Cloud eine Kombination dieser drei Umgebungen zu einer einzigen, flexiblen Infrastruktur für die Ausführung der Anwendungen und Workloads des Unternehmens. 

Ursprünglich nutzten Unternehmen Hybrid-Cloud-Computing-Modelle vor allem, um Teile ihrer Daten vor Ort in eine Private-Cloud-Infrastruktur zu migrieren und diese dann mit einer Public-Cloud-Infrastruktur zu verbinden, die von Cloud-Anbietern außerhalb ihres Standorts gehostet wird. Dieser Prozess wurde über eine Hybrid-Cloud-Paketlösung wie Red Hat OpenShift oder Middleware und IT-Management-Tools abgewickelt, um einen zentralen Überblick zu erhalten. Teams und Administratoren verlassen sich auf dieses einheitliche Dashboard, um Einblick in ihre Anwendungen, Netzwerke und Systeme zu erhalten.

Heute geht die Hybrid-Cloud-Architektur über die physische Konnektivität und die Cloud-Migration hinaus und bietet eine flexible, sichere und kostengünstige Umgebung, die die Portabilität und den automatisierten Einsatz von Workloads über mehrere Umgebungen hinweg unterstützt. So kann das Unternehmen seine technischen und geschäftlichen Ziele effektiver und kosteneffizienter erreichen, als dies mit einer Public Cloud oder Private Cloud allein möglich wäre. Eine Hybrid-Cloud-Umgebung ist zum Beispiel ideal für DevOps und andere Teams, die Webanwendungen entwickeln und testen müssen. Unternehmen müssen damit nämlich keine physische On-Premises-Hardware kaufen oder erweitern, die für das Testen von Anwendungen benötigt wird. Die Folge: Sie können ihre Produkte schneller auf den Markt bringen. Sobald ein Team eine Anwendung in der Public Cloud entwickelt hat, kann die Anwendung je nach geschäftlichen Anforderungen oder Sicherheitsaspekten in eine Private-Cloud-Umgebung verlagert werden.

Eine Public Cloud ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihre Ressourcen schnell zu skalieren, um auf ungeplante Spitzen im Datenverkehr zu reagieren, ohne die Workloads der Private Cloud zu beeinträchtigen – eine Funktion, die als Cloudbursting bekannt ist. Streaming-Kanäle wie Amazon nutzen Cloudbursting, um die erhöhten Zuschauerzahlen zu bewältigen, wenn neue Sendungen auf der Plattform veröffentlicht werden.

Die meisten Unternehmen setzen heute auf ein Hybrid-Cloud-Modell, weil es mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung bietet als herkömmliche On-Premises-Infrastrukturen. Laut dem IBM Transformation Index: State of Cloud haben sich mehr als 77 % der Unternehmen und IT-Experten für einen Hybrid-Cloud-Ansatz entschieden.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Public, Private und Hybrid Cloud finden Sie unter „Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud: Was ist der Unterschied?

Sehen Sie sich die Videoreihe zur Hybrid-Cloud-Architektur von IBM an.

Multicloud

Bei einer Multicloud werden zwei oder mehr Clouds von zwei oder mehr verschiedenen Cloud-Providern genutzt. Eine Multicloud-Umgebung kann so einfach sein wie E-Mail-SaaS von einem Anbieter und Bildbearbeitungs-SaaS von einem anderen. Wenn Unternehmen jedoch von Multicloud sprechen, meinen sie in der Regel die Nutzung mehrerer Cloud-Services – einschließlich SaaS-, PaaS- und IaaS-Services – von zwei oder mehr führenden Public-Cloud-Providern. 

Unternehmen entscheiden sich für einen Multicloud-Ansatz, um die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden, mehr Services zur Auswahl zu haben und mehr Innovationen nutzen zu können. Mit Multicloud können Unternehmen ein einzigartiges Paket von Cloud-Funktionen und -Services auswählen und anpassen, um ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Zu dieser Wahlfreiheit gehört auch, dass sie je nach Bedarf und Entwicklung die besten Technologien von jedem Cloud-Service-Provider auswählen können, anstatt sich auf das Angebot eines einzigen Anbieters festlegen zu müssen. Ein Unternehmen kann sich zum Beispiel für AWS entscheiden, weil es eine globale Reichweite mit Webhosting bietet, für IBM Cloud zur Datenanalyse und Nutzung maschineller Lernplattformen und für Microsoft Azure wegen seiner Sicherheitsfunktionen.

Eine Multicloud-Umgebung reduziert auch das Risiko von Lizenz-, Sicherheits- und Kompatibilitätsproblemen, die sich aus „Schatten-IT“ ergeben können. Dabei handelt es sich um jede Software, Hardware oder IT-Ressource, die in einem Unternehmensnetzwerk ohne die Zustimmung der IT-Abteilung und oft ohne deren Wissen oder Kontrolle verwendet wird.

Die moderne hybride Multicloud-Umgebung

Heutzutage verwenden die meisten Unternehmen ein hybrides Multicloud-Modell. Neben der Flexibilität bei der Auswahl des kostengünstigsten Cloud-Service bietet die hybride Multicloud die höchste Kontrolle über die Workload-Bereitstellung, sodass Unternehmen effizienter arbeiten, ihre Leistung verbessern und Kosten optimieren können. Laut einer Studie des IBM® Institute for Business Value ist der Wert, der sich aus einer vollständigen hybriden Multicloud-Plattform-Technologie und einem Betriebsmodell im großen Maßstab ergibt, zweieinhalb Mal so hoch wie der Wert, den ein Ansatz mit nur einer Plattform und nur einem Cloud-Anbieter bietet. 

Doch das moderne hybride Multicloud-Modell ist mit mehr Komplexität verbunden. Je mehr Clouds Sie nutzen – jede mit ihren eigenen Verwaltungstools, Datenübertragungsraten und Sicherheitsprotokollen – desto schwieriger kann die Verwaltung Ihrer Umgebung werden. Da über 97 % der Unternehmen mehr als eine Cloud nutzen und die meisten Unternehmen 10 oder mehr Clouds betreiben, ist ein Konzept zur Verwaltung von Hybrid Clouds unerlässlich geworden. Plattformen für die Verwaltung hybrider Multicloud-Systeme bieten einen Überblick über mehrere Cloud-Provider. Dafür stellen sie ein zentrales Dashboard bereit, auf dem die Entwicklungsteams ihre Projekte und Bereitstellungen, die Betriebsteams ihre Cluster und Knoten und die Mitarbeiter der Cybersicherheit Bedrohungen überwachen können.

Weitere Informationen über das Hybrid Cloud Management

Cloudsicherheit

Traditionell haben Unternehmen Cloud-Services und hauptsächlich Public-Cloud-Services primär aufgrund von Sicherheitsproblemen nicht in Betracht gezogen. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit in der Cloud sind andere Prozeduren und Fähigkeiten seitens der Mitarbeiter erforderlich als in älteren IT-Umgebungen. Zu den Best Practices für Cloud-Sicherheit gehören unter anderem folgende Aspekte:

  • Gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit: Im Allgemeinen ist der Cloud-Provider für die Sicherung der Cloud-Infrastruktur verantwortlich, und der Kunde ist für den Schutz seiner Daten in der Cloud zuständig. Es ist jedoch auch wichtig, das Eigentum an den Daten zwischen privaten und öffentlichen Dritten klar zu definieren.
  • Datenverschlüsselung: Daten sollten verschlüsselt sein, wenn sie gespeichert, übertragen oder verwendet werden. Kunden müssen weiterhin uneingeschränkten Zugriff auf Sicherheitsschlüssel und Hardwaresicherheitsmodule haben.
  • Kooperatives Management: Eine angemessene Kommunikation und klare, verständliche Prozesse zwischen IT-, Betriebs- und Sicherheitsteams sorgen für nahtlose Cloud-Integrationen, die sicher und nachhaltig sind.
  • Überwachung von Sicherheit und Compliance: Dies beginnt damit, dass Sie alle für Ihre Branche geltenden Konformitätsstandards kennen und alle verbundenen Systeme und cloudbasierten Services aktiv überwachen, um in allen Umgebungen – lokal, Private Cloud, Hybrid Cloud und Edge – für Transparenz des Datenaustauschs zu sorgen.

Die Cloud-Sicherheit ändert sich ständig, um mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten. Heutige Cloud-Service-Provider bieten eine breite Palette an Tools zur Cloud-Sicherheitsverwaltung an, darunter die folgenden:  

  • Identity and Access Management (IAM): Dabei handelt es sich um IAM-Tools und -Services, die richtliniengesteuerte Durchsetzungsprotokolle für alle Benutzer automatisieren, die versuchen, sowohl auf lokale als auch auf cloudbasierte Services zuzugreifen. 
  • Data Loss Prevention (DLP): Dies sind DLP-Services, die eine Kombination aus Korrekturmaßnahmen, Alerts, Datenverschlüsselung und anderen Präventivmaßnahmen umfassen, um alle gespeicherten Daten zu schützen, unabhängig davon, ob sie sich im Ruhezustand oder in Bewegung befinden.
  • Security Information and Event Management (SIEM): SIEM ist eine umfassende Lösung zur Orchestrierung der Sicherheit, die die Überwachung und Erkennung von sowie Reaktion auf Bedrohungen in cloudbasierten Umgebungen automatisiert. Die SIEM-Technologie nutzt von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Technologien, um Protokolldaten über mehrere Plattformen und digitale Assets hinweg zu korrelieren. So können IT-Teams ihre Netzwerksicherheitsprotokolle erfolgreich anwenden und schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren.
  • Plattformen für automatisierte Daten-Compliance: Automatisierte Softwarelösungen bieten Compliance-Kontrollen und eine zentralisierte Datenerfassung, um Unternehmen bei der Einhaltung der für ihre Branche geltenden Vorschriften zu unterstützen. Diese Plattformen können regelmäßig anhand der neuesten Compliance-Vorschriften aktualisiert werden, sodass sich Unternehmen an die sich ständig ändernden Standards für die Einhaltung von Vorschriften anpassen können.

Erfahren Sie mehr über Cloud-Sicherheit.

Nachhaltigkeit in der Cloud

Die Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt, d. h. die Strategie eines Unternehmens zur Verringerung der negativen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf die Umwelt in einem bestimmten Markt, ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Firmenpolitik geworden. Darüber hinaus prognostiziert Gartner (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), dass bis 2025 die Kohlenstoffemissionen von Hyperscaler-Cloud-Services das drittwichtigste Kriterium bei Cloud-Kaufentscheidungen sein werden.

Da Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen, spielt Cloud Computing eine wichtige Rolle bei der Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen und der Bewältigung klimabezogener Risiken. Herkömmliche Rechenzentren benötigen beispielsweise Stromversorgungs- und Kühlsysteme, für die große Mengen an Strom verbraucht werden. Durch die Verlagerung von IT-Ressourcen und -Anwendungen in die Cloud verbessern Unternehmen die Betriebs- und Kosteneffizienz und steigern die Gesamtenergieeffizienz durch das Pooling von Ressourcen beim Cloud-Service-Provider.

Alle großen Cloud-Anbieter haben sich verpflichtet, ihre CO2-Bilanz zu reduzieren und ihren Kunden dabei zu helfen, den Energiebedarf zu senken, der normalerweise bei der Nutzung von On-Premises-Systemen anfallen würde. IBM beispielsweise hat sich zum Ziel gesetzt, durch nachhaltige Beschaffungsinitiativen bis 2030 Netto-Null zu erreichen. Bis 2025 werden die weltweiten IBM Cloud-Rechenzentren Energie nutzen, die zu 75 % aus erneuerbaren Quellen stammt.

Cloud Anwendungsfälle

Laut einer Prognose der International Data Corporation (IDC) (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) werden die weltweiten Ausgaben für das gesamte Cloud-Angebot (Leistungen, Infrastruktur und Services) im Jahr 2024 die Marke von 1 Bio. USD überschreiten und dabei eine zweistellige jährliche Wachstumsrate von 15,7 % erreichen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Cloud Computing für Unternehmen: 

  • Skalierung der Infrastruktur: Stellen Sie schnell und einfach mehr oder weniger Ressourcen bereit, um auf veränderte Geschäftsanforderungen zu reagieren.
  • Geschäftskontinuität und Disaster Recovery: Cloud Computing bietet kosteneffiziente Redundanz, um Daten vor Systemausfällen zu schützen, und die notwendige physische Entfernung, die für die Implementierung von Disaster-Recovery-Strategien und die Wiederherstellung von Daten und Anwendungen während eines lokalen Ausfalls oder einer Katastrophe erforderlich ist. Alle großen Public-Cloud-Provider bieten Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) an.
  • Entwicklung und Testen cloudnativer Anwendungen: Für Entwicklungsteams, die Agile-, DevOps- oder DevSecOps-Methoden einsetzen, um die Entwicklung zu rationalisieren, bietet die Cloud einen On-Demand-Self-Service für Endbenutzer, der verhindert, dass operative Aufgaben wie das Hochfahren von Entwicklungs- und Testservern zu Entwicklungsengpässen werden.
  • Unterstützung von Edge- und IoT-Umgebungen: Lösen Sie Latenzprobleme und reduzieren Sie Ausfallzeiten, indem Sie Datenquellen näher an den Edge bringen. Unterstützen Sie Internet of Things (IoT)-Geräte (z. B. Patientenüberwachungsgeräte und Sensoren in einer Produktionslinie), um Echtzeitdaten zu erfassen.
  • Nutzung modernster Technologien: Cloud Computing ermöglicht die Speicherung und Verarbeitung riesiger Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit – also weit mehr Speicher- und Rechnerkapazität, als die meisten Unternehmen kaufen und vor Ort bereitstellen können oder wollen. Diese leistungsstarken Ressourcen unterstützen Technologien wie Blockchain, Quantencomputing und große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), die die Grundlage für generative KI-Plattformen wie die Automatisierung des Kundenservice bilden. 
Weiterführende Lösungen
IBM Cloud – kostenloses Nutzungskontingent

Erstellen Sie ein kostenloses Konto bei IBM® Cloud und verschaffen Sie sich Zugriff auf mehr als 40 dauerhaft kostenlose Produkte aus den Bereichen Cloud und KI.

IBM Cloud kostenlos testen
IBM Cloud for VMware Solutions

Mit IBM Cloud for VMware Solutions können Sie VMware-Workloads nahtlos in die Cloud migrieren und modernisieren. Dabei können Sie Ihre bestehenden Investitionen für eine konsistente VMware-Erfahrung nutzen - unter Beibehaltung des gleichen Maßes an Zugriff, Sicherheit und Kontrolle.

IBM Cloud for VMware Solutions kennenlernen
IBM Cloud-Computing-Services und -Lösungen

Überlassen Sie IBM Cloud die Verwaltung Ihrer Infrastruktur, während Sie Ihre Umgebung verwalten. Sie zahlen nur, was Sie tatsächlich nutzen.

Weitere Informationen über die IBM Cloud-Computing-Services und -Lösungen
IBM High-Performance-Computing-Lösungen

Bewältigen Sie große, rechenintensive Herausforderungen und beschleunigen Sie die Zeit bis zu neuen Erkenntnissen mit Hybrid-Cloud-HPC-Lösungen.

Weitere Informationen über die IBM High-Performance-Computing-Lösungen
IBM Cloud for Financial Services

Eine branchenspezifische Cloud, die Ihre individuellen Anforderungen an die Modernisierung und KI-Transformation unterstützt.

IBM Cloud for Financial Services entdecken
Ressourcen Was ist die Hybrid Cloud?

Die Hybrid Cloud integriert Public-Cloud-Services, Private-Cloud-Services und On-Premises-Infrastruktur, sodass ein einziges Distributed Computing Environment entsteht.

Was ist DevOps?

DevOps beschleunigt die Bereitstellung qualitativ hochwertigerer Software, indem es die Arbeit von Softwareentwicklungs- und IT-Teams kombiniert und automatisiert.

Was ist Cloud-Migration?

Cloud Migration ist der Prozess, bei dem die Daten, Anwendungen und Workloads eines Unternehmens in eine Cloud-Infrastruktur verlagert werden.

Grundlagen des Cloud Computing

Obwohl Cloud Computing nur eine andere Art der Bereitstellung von Computerressourcen und keine neue Technologie ist, hat es die Art und Weise, wie Unternehmen Informationen und Services bereitstellen, revolutioniert.

Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud: Was ist der Unterschied?

Die Bestimmung der besten Cloud-Computing-Architektur für Unternehmen ist entscheidend für den Gesamterfolg. Deshalb ist es wichtig, die unterschiedlichen Funktionen einer Private Cloud, einer Public Cloud und einer Hybrid Cloud miteinander zu vergleichen.

Hybrid-Cloud-Architektur: Eine Einführung

Wir freuen uns, Ihnen eine dreiteilige Lightboarding-Videoreihe vorstellen zu können, die sich mit der Welt der Hybrid-Cloud-Architektur befasst. In diesem Einführungsvideo erläutert unser Referent Sai Vennam die drei wichtigsten Themen der Hybrid-Cloud-Architektur, die wir behandeln werden: Konnektivität, Modernisierung und Sicherheit.

Machen Sie den nächsten Schritt

IBM Cloud ist eine Full Stack Cloud-Plattform mit über 170 Produkten und Services für Daten, Container, KI, IoT und Blockchain, die für verschiedene Branchen, die allgemeine Sicherheit und eine ortsunabhängige Durchführung entwickelt wurde. Nutzen Sie IBM Cloud, um eine skalierbare Infrastruktur zu geringeren Kosten aufzubauen, neue Anwendungen sofort bereitzustellen und Workloads bedarfsgerecht zu skalieren.

IBM Cloud entdecken Kostenfrei starten