Startseite topics CO2-neutral Was ist Klimaneutralität?
Entdecken Sie die IBM Envizi ESG Suite Melden Sie sich für Updates zur Nachhaltigkeit an
Illustration eines Zählers, umgeben von Symbolen für eine Sonne, einen Stecker und ein Blatt.

Veröffentlicht: 27. Februar 2024
Mitwirkende: Alice Gomstyn, Alexandra Jonker

Was bedeutet klimaneutral?

Als klimaneutral bezeichnet man den Zustand, der erreicht wird, wenn ein Unternehmen, das Kohlenstoffemissionen produziert, die gleiche Menge an Kohlenstoffemissionen aus der Erdatmosphäre entfernt. Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, um Klimaneutralität zu erreichen. Dazu gehören Initiativen zur Energieeffizienz, die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Entfernung von Kohlenstoffemissionen und Projekte zum Kohlenstoffausgleich.

Warum ist Klimaneutralität wichtig?

Befürworter der Klimaneutralität sagen, dass sie eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels und der Erderwärmung spielen kann, die durch den Anstieg der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre verursacht werden. Zu den Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen, gehören neben Kohlendioxid auch Methan, Distickstoffmonoxid und Fluorkohlenwasserstoffe.

Diese Emissionen werden größtenteils durch menschliche Aktivitäten verursacht, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, und haben zu einem erheblichen Anstieg der globalen Temperaturen geführt. Der EU-Klimamonitor Copernicus meldete, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird – fast 1,48 Grad Celsius wärmer als die vorindustriellen Werte.

Initiativen zur Erreichung der Klimaneutralität können dazu beitragen, das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen – die Reduzierung aller Treibhausgasemissionen auf nahezu Null, wobei die verbleibenden Emissionen aus der Atmosphäre entfernt werden. Allerdings konzentrieren sich Initiativen für Netto-Null-Emissionen in der Regel mehr auf die Reduzierung von Emissionen als auf deren Entfernung. Die Science Based Targets Initiative (SBTi), eine Partnerschaft mehrerer globaler gemeinnütziger Organisationen, setzt sich für einen unternehmerischen Netto-Null-Standard ein, der von Unternehmen verlangt, direkte und indirekte Emissionen in der Wertschöpfungskette um mehr als 90 % zu reduzieren.1 Wenn ein Unternehmen oder ein Land Klimaschutzmaßnahmen ergreift, die erfolgreich zu Netto-Null-Emissionen führen, gilt es als klimaneutral.

Handbuch zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen

So erfassen Sie Daten auf Finanzniveau und entwickeln Best Practices für die Berechnung von Emissionen.

Welche Strategien ermöglichen Klimaneutralität?

Unternehmen, die Klimaneutralität in ihren Betrieben und Lieferketten anstreben, verfolgen in der Regel einen oder mehrere der folgenden Ansätze:

Energieeffizienz

Energieeffizienz ist das Konzept, eine Aufgabe mit weniger Energie auszuführen, als sonst erforderlich wäre. Das amerikanische Energieministerium bezeichnet Energieeffizienz als „eine wichtige Komponente, um eine Netto-Null-Emission von Kohlendioxid zu erreichen“.2

Verbesserungen der Energieeffizienz können geringfügig sein, wie z. B. das Ersetzen älterer Glühbirnen durch neue, energiesparende Glühbirnen. Aber Verbesserungen können auch in Form von größeren Projekten erfolgen. Die Installation einer reflektierenden Dachabdeckung und eine zusätzliche Isolierung des gesamten Gebäudes können zum Beispiel die Innentemperaturen bei heißem Wetter niedriger halten, was den Gesamtenergieverbrauch von HLK-Systemen senken würde. Neben der Verringerung der CO2-Bilanz eines Unternehmens kann die Energieeffizienz auch zu niedrigeren Stromrechnungen führen, wodurch Unternehmen die Preise für Waren und Dienstleistungen senken können.

Umstellung auf erneuerbare Energien

Erneuerbare Energie ist Energie, die aus natürlichen Quellen gewonnen wird, die sich schneller regenerieren als sie verbraucht werden. Sie wird oft auch als saubere Energie bezeichnet, weil die meisten Arten von Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien, sobald sie in Betrieb sind, keine Kohlendioxidemissionen erzeugen. (Bei der Herstellung und Installation von Technologien für erneuerbare Energien ist die CO2-Bilanz relativ gering.)3

Zu den Formen erneuerbarer Energien gehören Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Bioenergie. Wie bei der Energieeffizienz können Unternehmen eine Reihe von Strategien verfolgen, um von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Zu den Optionen vor Ort gehören die Installation von Sonnenkollektoren, die Errichtung von Windturbinen und die Nutzung geothermischer Heiz- und Kühlsysteme.

Sofern verfügbar, können Unternehmen Strom auch direkt von lokalen Anbietern erneuerbarer Energien beziehen. In den USA und Europa haben Unternehmen auch die Möglichkeit, Zertifikate zu erwerben, die ihre Investitionen in grüne Energie belegen. (Befürworter solcher Zertifikate sagen, dass sie dazu beitragen, die Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Zertifikate nicht immer die Entwicklung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien fördern, was Bedenken über Greenwashing – also die Vermarktung von irreführenden Informationen über die Nachhaltigkeit von Unternehmen – aufkommen lässt).4

Kohlenstoffentfernung und Kohlenstoffabscheidung

CO2-Emissionen werden auf natürliche Weise durch Kohlenstoffsenken aus der Atmosphäre entfernt. Zu den natürlichen Kohlenstoffsenken gehören Wälder, Ozeane und Sumpfgebiete, die Kohlendioxid aus der Luft absorbieren – ein Prozess, der als Sequestrierung bekannt ist. Der Mensch kann diese biologische Sequestrierung durch Aufforstung und die Erhaltung oder Wiederherstellung von Sumpfgebieten unterstützen. (Eine solche Wiederherstellung von Lebensräumen kann auch den zusätzlichen Vorteil haben, die biologische Vielfalt zu schützen).

Andere Arten der Kohlenstoffbindung erfordern ebenfalls menschliche Anstrengungen. Dazu gehören landwirtschaftliche Praktiken, die die Menge des in den Böden gespeicherten Kohlenstoffs erhöhen (bekannt als Bodenkohlenstoffbindung) und die direkte Abscheidung aus der Luft (DAC). Die DAC-Technologie entfernt Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre durch Luftabscheidungssysteme, die chemische Reaktionen nutzen, um CO2-Moleküle herauszufiltern. Obwohl DAC eine besonders teure Methode zur Kohlenstoffentfernung ist, wurden nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) bis Juli 2023 weltweit 27 DAC-Anlagen in Betrieb genommen.5 Weitere Innovationen im Bereich der Kohlenstoffentfernung werden durch Regierungsprogramme wie die Initiative Carbon Negative Shot6 und das Carbon Dioxide Removal Launchpad unterstützt.7

Einige der bei der Kohlenstoffentfernung eingesetzten Technologien ähneln denen, die bei Projekten zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff (CCUS) verwendet werden. CCUS-Projekte unterscheiden sich jedoch dadurch, dass sie CO2-Emissionen an der Quelle abfangen, beispielsweise in einer Fabrik oder einem Kraftwerk. Das abgeschiedene Kohlendioxid kann dann komprimiert und für industrielle Zwecke transportiert oder unterirdisch gelagert werden. Nach Angaben der IEA befinden sich derzeit (Stand: Juli 2023) mehr als 500 CCUS-Projekte in der Entwicklung.8

CO2-Kompensationen und Emissionsgutschriften

Als Ergänzung zu ihren Nachhaltigkeitsbemühungen und um die Erwartungen klimabewusster Stakeholder zu erfüllen, investieren Unternehmen häufig in Projekte zum Kohlenstoffausgleich und in Emissionsgutschriften. Diese Projekte können wie viele der oben beschriebenen Maßnahmen aussehen, z.–B. Aufforstung und Erzeugung erneuerbarer Energien. Unternehmen „kompensieren“ ihre eigenen Emissionen, indem sie in die Entfernung oder Vermeidung von THG-Emissionen investieren.

Globale Bemühungen zur Erreichung der Klimaneutralität

Das Kyoto-Protokoll war 1997 der erste internationale Vertrag, der rechtlich verbindliche Ziele für die Industrieländer zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegte. Mit dem Pariser Abkommen von 2015 wurden die Reduktionsziele auf die Entwicklungsländer ausgedehnt und schließlich von fast 200 Ländern aus aller Welt unterzeichnet. Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen außerdem 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die auch die Senkung von Emissionen vorsehen.

Der Fokus auf die Klimaneutralität hat sich mit der Entwicklung einer globalen Koalition für Klimaneutralität noch verstärkt. Bis 2020 haben sich mehr als 110 Länder verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, darunter Mitglieder der Europäischen Union, das Vereinigte Königreich, die USA, Japan und Südkorea. Darüber hinaus hat sich China verpflichtet, bis 2060 Klimaneutralität zu erreichen.9

Eine weitere globale Verpflichtung wurde 2023 auf der 28. Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (UNFCCC COP 28) beschlossen. Dort unterzeichneten mehr als 120 Länder die Zusage, gemeinsam daran zu arbeiten, die weltweit installierte Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen und die durchschnittliche jährliche Rate zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030 von etwa 2 % auf über 4 % zu verdoppeln.10

Welche Technologie unterstützt die Bemühungen um Klimaneutralität?

Technologische Innovationen sind für viele Unternehmen und Länder auf dem Weg zur Klimaneutralität von zentraler Bedeutung. Zu den neuen Entwicklungen gehören ein System zur Entfernung von Kohlendioxid, das Sonnenlicht und Meerwasser nutzt11, der Einsatz von kleinen Windkraftanlagen und Pläne zur Nachrüstung von Kanälen mit Solarpanels.12

Darüber hinaus kann Software für das Kohlenstoffmanagement Unternehmen dabei helfen, ihre Bemühungen zur Dekarbonisierung zu beschleunigen. Eine solche Software kann eine Datengrundlage mit Informationen zu den Treibhausgasemissionen schaffen, Berichtsprozesse rationalisieren und Analysetools bereitstellen, die Möglichkeiten zur Erreichung kohlenstoffarmer Ziele aufzeigen und die Leistung anhand der eingegangenen Verpflichtungen verfolgen.

Entdecken Sie Dekarbonisierung mit IBM Envizi
Weiterführende Lösungen
IBM envizi™ ESG suite

Vereinfachen Sie die Erfassung, Konsolidierung, Verwaltung, Analyse und Berichterstattung Ihrer ESG-Daten („Environmental, Social and Governance“; dt. „Umwelt, Soziales und Governance“).

Entdecken Sie die IBM Envizi ESG Suite

Nachhaltigkeit mit IBM TRIRIGA Application Suite

Nutzen Sie die Vorteile von Daten und KI, um Nachhaltigkeitsinitiativen in die Abläufe im Immobilien- und Facilities Management zu integrieren.

Entdecken Sie die IBM TRIRIGA Application Suite

IBM Nachhaltigkeitslösungen

Steigern Sie Ihre Nachhaltigkeit und die Effizienz Ihres Energiemanagements, indem Sie einen nachhaltigen und rentablen Weg in die Zukunft einschlagen – mit offenen, KI-gestützten Lösungen und Plattformen sowie dem umfassenden Branchenwissen von IBM.

IBM Nachhaltigkeitslösungen entdecken

Ressourcen Was bedeutet Net Zero?

Net Zero ist der Punkt, an dem ein Gleichgewicht zwischen den in die Atmosphäre abgegebenen und den aus der Atmosphäre entfernten Treibhausgasen erreicht wird.

Was ist Dekarbonisierung?

Entkarbonisierung ist eine Methode zur Bekämpfung des Klimawandels, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und diese aus der Atmosphäre entfernt.

Was bedeutet CO2-Bilanzierung?

Die CO2-Bilanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen zu quantifizieren, ihre Auswirkungen auf das Klima zu verstehen und Ziele zur Emissionssenkung festzulegen.

Machen Sie den nächsten Schritt

Vereinfachen Sie die Erfassung, Konsolidierung, Verwaltung, Analyse und Berichterstattung Ihrer ESG-Daten (Environmental, Social and Governance) mit IBM Envizi ESG Suite.

Envizi entdecken Buchen Sie eine Live-Demo
Fußnoten

 1SBTi Corporate Net Zero Standard“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com). SBTi, April 2023.

 2Energy Efficiency: Buildings and Industry“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, U.S. Department of Energy.

3When 100% renewable energy doesn’t mean zero carbon“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Doerr School of Sustainability, Stanford University, 23. Mai 2019.

4Renewable Energy Credits: Decarbonizing the Grid or Just a Corporate Messaging Tool?“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Kleinman Center for Energy Policy, University of Pennsylvania, 15. Juni 2023.

5Direct Air Capture“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), International Energy Agency, 11. Juli 2023.

6Carbon Negative Shot“ (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Office of Fossil Energy and Carbon Management, U.S. Department of Energy. 4. Januar 2024.

7Carbon Dioxide Removal Launchpad“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Carbon Dioxide Removal Mission, 17. Nov. 2022.

8Carbon Capture, Utilisation and Storage“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), International Energy Agency, 11. Juli 2023.

9Carbon neutrality by 2050: the world’s most urgent mission“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), Vereinte Nationen, 11. Dezember 2020. 

10Global Renewables and Energy Efficiency Pledge“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com). COP 28, VAE, 2023.

11A new carbon removal startup is powered by sunlight and seawater“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com.) The Boston Globe, 17. Februar 2024.

125 smart renewable energy innovations“. (Link befindet sich außerhalb von ibm.com). Weltwirtschaftsforum. 21. September 2023.