Startseite

Think

Themen

Sicherheitsbestand

Was ist ein Sicherheitsbestand?
Erkunden Sie die Lieferkettenlösungen von IBM Think-Newsletter abonnieren
Abbildung mit Collage aus Piktogrammen eines Gesichts im Profil, eines Blattes und einer Wolke

Veröffentlicht: 20. August 2024
Mitwirkende: Alexandra Jonker, Alice Gomstyn

Was ist ein Sicherheitsbestand?

Sicherheitsbestand ist ein zusätzlicher Bestand eines Artikels, der gehalten wird, um das Risiko von Artikelengpässen und zu hohen Zusagen an die Kunden zu verringern. Unternehmen nutzen Sicherheitsbestände als Schutz vor Schwankungen bei Nachfrage, Angebot und Produktion.

Die Haltung zusätzlicher Lagerbestände ist eine bewährte Methode für ein effektives Bestandsmanagement. Das Bestandsmanagement ist ein entscheidendes Element der Lieferkette und bezieht sich auf den Prozess der Bestellung, Lagerung und den Verkauf des Bestands eines Unternehmens. Das Ziel ist es, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben.

Die Ermittlung angemessener Sicherheitsbestandsniveaus kann eine komplexe Berechnung sein, die auf einer oder mehreren Sicherheitsbestandsformeln basiert. Sowohl ein zu geringer als auch ein zu großer Sicherheitsbestand kann sich negativ auf das Geschäft auswirken. Heutzutage unterstützen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Inventory Visibility-Software Unternehmen dabei, ihr Sicherheitsbestandsmanagement, ihre Lagerkosten und ihre Bedarfsplanung zu optimieren.

IBM Sterling OMS: die Zukunft des Order Management
Warum ist ein Sicherheitsbestand wichtig?

Mit dem optimalen Sicherheitsbestand können Unternehmen sicher sein, dass sie über genügend Artikel verfügen, um die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten und die Nachfrage zu decken, auch bei Schwankungen wie:

  • Nachfragespitzen
  • Unterbrechungen der Lieferkette
  • Fehler bei der Bestandsprognose

Nachfragespitzen

 

Plötzliche Anstiege der Kundennachfrage resultieren aus vorhersehbaren Saisonalitäten (z. B. Feiertagen) und unvorhersehbaren Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Wetterereignissen und zunehmendem Wettbewerb.

 

Störungen der Lieferkette

 

An Lieferketten sind mehrere Interessengruppen beteiligt. Wichtige Akteure können aufgrund unvorhergesehener Umstände wie Naturkatastrophen, Streiks oder anderer globaler Ereignisse, die zu Engpässen und Rohstoffknappheit führen, nicht in der Lage sein, ihre Aufgaben zu erfüllen.

 

Fehler bei der Bestandsprognose

 

Langsame, fehleranfällige und unzusammenhängende Planungszyklen können zu einem Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und zu einer langsamen Bearbeitung der Nachschubversorgung und Auftragsabwicklung führen.

Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsbestand und Zyklusbestand?

Obwohl sie ähnlich klingen, ist der Sicherheitsbestand nicht mit dem Zyklusbestand identisch. Beide sind wichtig, um die Nachfrage zu befriedigen und die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.

Der Zyklusbestand ist die Menge an Lagerbeständen eines bestimmten Artikels, die benötigt wird, um die reguläre Nachfrage über einen bestimmten Zeitraum zu decken. Der Sicherheitsbestand ist der Pufferbestand, der zusätzlich zum Zyklusbestand geführt wird.

Zu viel Sicherheitsbestand vs. zu wenig

Es kann komplex sein, die richtige Menge an Sicherheitsbeständen über mehrere Standorte hinweg auszugleichen. Ein zu hoher Sicherheitsbestand erhöht die Lagerhaltungskosten. Im Einzelhandel zum Beispiel führen Überbestände zu Preisnachlässen oder, schlimmer noch, zu liquidierten Lagerbeständen. Im B2B-Bereich kann ein übermäßiger Sicherheitsbestand bedeuten, dass Tausende von Spezialteilen zu hohen Lagerkosten aufbewahrt werden. Verderbliche, zeitkritische Waren wie Lebensmittel laufen ebenfalls Gefahr, zu verderben, wenn sie zu lange aufbewahrt werden.

Wenn Unternehmen nicht über genügend Lagerbestände verfügen, riskieren sie Umsatzeinbußen, verärgerte Kunden und einen Schaden für den Ruf ihrer Marke. Aus diesen Gründen ist die genaue Berechnung des Sicherheitsbestands unerlässlich.

So berechnen Sie den Sicherheitsbestand

Die Bestimmung des richtigen Sicherheitsbestands für jeden Artikel oder jede SKU (Stock Keeping Unit) erfordert sorgfältige Berechnungen. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Formel für die Berechnung des optimalen Sicherheitsbestands. Die bevorzugte Formel eines Unternehmens hängt von seinem Anwendungsfall und verschiedenen Lieferkettenvariablen ab.

Variablen bei der Berechnung des Sicherheitsbestands

 

Viele der gängigsten Formeln für Sicherheitsaktien enthalten diese Variablen:

  • Z-Score
  • Standardabweichung der Vorlaufzeit (σLT)
  • Durchschnittliche Nachfrage (D avg)

Z-Score

 

Der Z-Score ist das gewünschte Service-Level oder der gewünschte Servicefaktor. Er stellt die Wahrscheinlichkeit dar, dass ein Unternehmen den tatsächlichen Bedarf deckt. Ein höherer Z-Score bedeutet eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Fehlbestands und einen höheren Sicherheitsbestand. Ein niedrigerer Z-Score bedeutet eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Fehlbestands und einen geringeren Sicherheitsbestand.

 

Standardabweichung der Vorlaufzeit (σLT)

 

Dies misst, wie stark die durchschnittliche Vorlaufzeit für ein Produkt von der tatsächlichen Vorlaufzeit abweicht. Eine höhere Standardabweichung weist auf einen stärker verteilten Datensatz hin.

 

Durchschnittliche Nachfrage (D avg)

 

Diese Variable ist die durchschnittliche Nachfrage nach einem Artikel innerhalb eines bestimmten Zeitraums, normalerweise pro Tag, wenn sie in Sicherheitsbestandsberechnungen verwendet wird.

 

Übliche Formeln für Sicherheitsbestände

 

Es gibt mehrere Formeln für Sicherheitsbestände, und jede hat ihren eigenen Anwendungsfall:

  • Die feste Formel
  • Die Durchschnitts-Max-Formel
  • Greasley-Formel
  • Die Heizer Render-Formel
  • Komplementäre Formeln

Die feste Formel

 

Diese Formel ist eine der einfachsten, da sie weder die Nachfrage noch die Schwankungen in der Vorlaufzeit berücksichtigt. Unternehmen mit konstanter Nachfrage und Lieferkettenabläufen verwenden diese Formel eher.

(Durchschnittlicher Tagesumsatz) x (Anzahl der Lagertage)

 

Die Durchschnitts-Max-Formel

 

Diese Formel berechnet die durchschnittliche maximale Anzahl von Einheiten, die während eines bestimmten Zeitraums benötigt werden. Dabei werden zwar die Schwankungen in der Vorlaufzeit berücksichtigt, aber nicht die Schwankungen in der Nachfrage. Diese Formel hilft Unternehmen, das Risiko von Lieferengpässen zu vermeiden, liefert aber möglicherweise nicht genügend Sicherheitsbestände für extreme oder saisonale Nachfragespitzen.

(Maximale tägliche Nutzung x Maximale Vorlaufzeit) – (Durchschnittliche tägliche Nutzung x Durchschnittliche Vorlaufzeit)

 

Greasley-Formel

 

Einige bezeichnen diese Formel als Standardabweichungsformel für Sicherheitsbestände. Sie berücksichtigt Schwankungen in der Vorlaufzeit und der Nachfrage. Sie ist eine der genaueren Formeln für Sicherheitsbestände. 

(Z-Score) x (σLT) × (Davg)

 

Die Heizer Render-Formel

 

Diese Formel berücksichtigt erhebliche Angebotsschwankungen. Nachfrageschwankungen werden nicht berücksichtigt. Sie ist oft die Formel der Wahl für Unternehmen, die häufige Lieferantenverzögerungen und lange Vorlaufzeiten erleben.

(Z-Score) x (σLT)

 

Komplementäre Formeln

 

Es gibt auch Formeln, die Berechnungen des Sicherheitsbestands ergänzen. Die Formel für die wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ) bestimmt beispielsweise die optimale Menge an Lagerbeständen, die ein Unternehmen halten sollte, um die Lagerkosten zu minimieren. Eine andere Formel, die ROP-Formel (Reorder Point), verwendet Sicherheitsbestandsbestände und andere Variablen, um den spezifischen Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem neue Produkte bestellt werden sollten, damit sie nicht ausgehen.

Sicherheitsbestandstechnologien und -Tools

Zusätzlich zu den Formeln können verschiedene Technologien und Tools bei der Verwaltung und Optimierung von Sicherheitsbeständen helfen:

  • Enterprise Resource Planning-(ERP-)Systeme
  • Bestandsmanagementsoftware
  • Inventory Visibility-Lösungen
  • Künstliche intelligenz (KI)
  • Internet der Dinge (IoT)

ERP-Systeme

 

ERP-Systeme sind so konzipiert, dass sie alle Bereiche eines Unternehmens verwalten, einschließlich Lieferkettenmanagement und Fertigung. Sie können den Umsatz genauer prognostizieren und so den erforderlichen Sicherheitsbestand reduzieren. ERP-Systeme sind besonders nützlich für E-Commerce-Einzelhändler, die solche Systeme zur Unterstützung bei Bestellungen und Lagerverwaltung verwenden können.

Weitere Informationen über ERP

Bestandsmanagementsoftware

 

Mit dieser Software können Bestand, Bestellungen, Verkäufe und Lieferungen eines Unternehmens verfolgt und verwaltet werden. Sie kann Unternehmen helfen, Trends zu erkennen, die Nachfrage zu prognostizieren, Preise festzulegen und die Menge ihrer Lagerbestände zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über das Bestandsmanagement

Künstliche intelligenz (KI)

 

Mit Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) kann künstliche Intelligenz die Funktionen und die Genauigkeit des Forecasting deutlich verbessern. Durch den Zugriff auf interne und externe Echtzeitdaten kann KI ein tieferes Verständnis der Nachfrage ermöglichen. Dies kann zu genaueren Prognosen führen und dazu beitragen, dass Unternehmen über genügend Lagerbestände verfügen.

Erfahren Sie mehr über KI

Internet der Dinge (IoT)

 

Beim Bestandsmanagement können IoT-Geräte wie Radiofrequenz-Identifikations-(RFID-)Tags oder intelligente Regale die Bestände in Echtzeit verfolgen. Diese Funktion kann frühzeitig vor möglichen Lagerausfällen warnen.

Erfahren Sie mehr über IoT
Weiterführende Lösungen
IBM Sterling Order Management

Führen Sie Aufträge mit einer umfassenden, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lösung auf allen Kanälen perfekt aus.

IBM Sterling Order Management erkunden

IBM Sterling® Intelligent Promising

Verbessern Sie die Rentabilität durch kontextbezogene, transparente und genaue Lieferprognosen.

IBM Sterling Intelligent Promising erkunden

IBM® Sterling Supply Chain Intelligence Suite

Nutzen Sie Vorteile der KI und die Geschwindigkeit der Automatisierung, um das Lieferkettenmanagement, die Ausfallsicherheit und die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Entdecken Sie die IBM Sterling Supply Chain Intelligence Suite
Ressourcen Wie generative KI die Abläufe in der Lieferkette revolutioniert

Generative KI hat das Potenzial, Lieferketten zur Grundlage für die Erzielung betrieblicher Ergebnisse und besserer Customer Experiences zu machen.

Verwendung von generativer KI zur Verbesserung des Supports im Einzelhandel

KI wird zur Geheimwaffe für Einzelhändler, um das sich verändernde Verbraucherverhalten besser zu verstehen und darauf einzugehen.

Was ist Bestandsmanagement?

Das Bestandsmanagement verfolgt den Bestand vom Hersteller bis ins Lager und von dort bis zur Verkaufsstelle.

Was versteht man unter Lieferketten-Management?

Supply Chain Management (SCM) ist die Koordination des gesamten Produktionsablaufs eines Unternehmens, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des fertigen Artikels.

Was ist Asset-Tracking?

Asset-Tracking ist die Praxis der Überwachung des Standorts der physischen Assets eines Unternehmens, um Effizienz zu steigern und Verluste zu verringern.

Was ist Bedarfsplanung?

Die Bedarfsplanung ist ein SCM-Prozess, mit dem Unternehmen die zukünftige Nachfrage prognostizieren und die Unternehmensleistung an diese Prognosen anpassen.

Machen Sie den nächsten Schritt

Bauen Sie KI-gestützte, nachhaltige Lieferketten auf, die Ihr Unternehmen auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten, mehr Transparenz schaffen und die Mitarbeiterzufriedenheit und Customer Experience verbessern.

IBM Supply Chain Consulting Services kennenlernen Think-Newsletter abonnieren