IBM Interactive System Productivity Facility (ISPF) ist ein vielseitiges Entwicklungs-Toolset für IBM Z. Es bietet hostbasierte Softwareentwicklung, einschließlich Softwarekonfigurationsmanagement.
Mit ISPF können Sie Quellcode und auf einem Host gespeicherte Daten bearbeiten und mit interaktiven Anwendungen arbeiten, die Dialoge genannt werden. Programmierer können ISPF verwenden, um Batch- und interaktive Programme zu entwickeln und zu dokumentieren. IBM Z-Systemadministratoren und Systemprogrammierer können ISPF zur Überwachung und Steuerung von Programmbibliotheken und Kommunikation mit IBM z/OS verwenden.
Entwickeln Sie Benutzerdialoge und Anzeigefunktionen mit ISPF Dialog Manager, ohne Anzeigefunktionen codieren zu müssen.
Arbeiten Sie direkt mit Quellcode und Daten, die auf dem Host gespeichert sind, über die Program Development Facility (PDF), eine panelgesteuerte Menüschnittstelle und Serviceeinrichtung.
Verwenden Sie das interaktive ISPF-Gateway, um Anwendungen das Ausführen interaktiver Programme zu ermöglichen, die Befehle für den TSO/ISPF-Konversationsmodus ausgeben.
ISPF Dialog Manager bietet Services für Dialoge und Benutzer, einschließlich Anzeige, Variablen-Services, Eingabe und Ausgabe und mehr. Es steuert das Zusammenspiel von Dialogelementen und kann Anfragen stellen. Sie können Eingabe und Ausgabe überprüfen, verarbeiten und speichern – und ISPF als vereinfachtes Datenmanagementsystem verwenden. Es bietet einen Bearbeitungswiederherstellungsservice und ermöglicht es Ihnen, Daten zu bearbeiten oder zu durchsuchen, bei denen es sich nicht um einen sequenziellen oder partitionierten Datensatz (PDS) handelt.
Mit PDF können Sie den Suchmodus beim Anzeigen von Eingabefeldern und beim Bearbeiten von Eingabefeldern umgehen. PDF bietet Edit Recovery Handling, um Arbeit wiederherzustellen, und Browse Interface und Edit Interface, damit Dialoge ihre eigenen I/O bereitstellen können. Es ermöglicht Funktionen wie das Bearbeiten/Durchsuchen von anderen Daten als PDS- oder sequenziellen Dateien, das Bearbeiten/Durchsuchen von gespeicherten Daten und die Vor- und Nachbearbeitung von bearbeiteten oder durchsuchten Daten. Bibliothekszugriffsdienste interagieren mit Browse- und Bearbeitungsdiensten, um auf Bibliotheken und Daten zuzugreifen.
Zusätzlich zur Unterstützung von IBM z/OS-Datensätzen bietet ISPF ein leistungsstarkes z/OS UNIX Directory List Utility, das die Verarbeitung von Verzeichnissen und Dateien in einer z/OS UNIX-Verzeichnisstruktur unterstützt. Mit der Veröffentlichung von z/OS V2R2 beinhaltet dies die Möglichkeit, gemountete Dateisysteme in einem erweiterbaren/zusammenklappbaren Format anzuzeigen.
ISPF bietet einen Thin Gateway-Service, mit dem Anwendungen einen TSO-Adressbereich starten, einen TSO- oder ISPF-Befehl als Eingabe senden und eine Antwort als Ausgabe erhalten können. Bei den Aufrufern dieses Diensts handelt es sich in der Regel um Anwendungen, die Remoteclients bedienen, die TSO- oder ISPF-Befehle ausgeben möchten. Neu in z/OS V2R2 ist das interaktive ISPF-Gateway, das einen verbesserten ISPF-Gateway-Service bietet, der zum Ausführen interaktiver Programme verwendet werden kann, die Befehle für den TSO/ISPF-Konversationsmodus ausgeben.
Die ISPF-Unterstützung für PDSE V2-Mitgliedergenerationen wurde verbessert, sodass Generationsnummern in den Bedienfeldern Bearbeiten und Ansicht sowie in den primären Befehlen BROWSE, EDIT und VIEW für Bearbeiten und Durchsuchen angegeben werden können. Zudem kann eine Generationsliste für Mitglieder mit Generationen angezeigt werden, sodass mithilfe von Zeilenbefehlen auf häufig verwendete Funktionen für die gewünschten Generationen zugegriffen werden kann. Ausgewählte ISPF-Dienste sind auch mit mehr Informationen über die Mitgliedergenerationen ausgestattet.
Die Unterstützung für Pervasive Encryption wurde in z/OS 3.1 verbessert, indem die Angabe des Datensatzschlüssels in den ISPF-Bedienfeldern „Neuen Datensatz zuordnen“ und „Cluster definieren“ ermöglicht wird.
Die Anzeige großer UNIX-Verzeichnislisten in ISPF wird vereinfacht, indem eine Option für eine Case-Unsensitive Sortierung für das Dienstprogramm z/OS UNIX Directory List bereitgestellt wird.
Erfahren Sie, wie Sie die Benutzeroberfläche, Befehle, Aktionen, Bibliotheken, Datensätze und mehr verwenden.
Erfahren Sie, wie Sie die Benutzeroberfläche, Befehle, Aktionen, Bibliotheken, Datensätze und mehr verwenden.
Die neueste Iteration der IBM Z-Mainframes mit KI-Inferencing auf dem Chip und branchenweit ersten quantensicheren Technologien.
Ein hochgradig sicheres und skalierbares Betriebssystem für geschäftskritische Anwendungen.
Optimieren Sie die z/OS-Verwaltung mit Automatisierung und Self-Service-Schnittstellen.