Als Head of Integrated ERP bei Neste hat Marko Mäki-Ullakko eine wichtige Rolle bei der laufenden Umgestaltung der ERP-Systeme und -Prozesse von Neste gespielt, einschließlich der Implementierung der SAP S/4HANA®-Lösung. Seiner Ansicht nach war die Entscheidung von Neste, das integrierte SAP-System weltweit zu standardisieren, eine wesentliche Voraussetzung für den strategischen Wandel hin zu erneuerbaren Kraftstoffen. „Auf Prozess- und Datenebene unterscheidet sich die Lieferkette für erneuerbare Produkte deutlich von der des traditionellen Ölgeschäfts“, erklärt Mäki-Ullakko. „Es war in vielerlei Hinsicht eine neue Art von Geschäft, und wir brauchten ein neues Fundament, auf dem wir es aufbauen konnten.“
Dieser Kontrast lasse sich seiner Meinung nach vielleicht am besten veranschaulichen, indem man einen Blick zurück in die Vergangenheit wirft, dorthin, wo die erneuerbaren Rohstoffe herkommen. „In der traditionellen Lieferkette von Raffinerien kommen große Mengen normalerweise aus einer einzigen Quelle, beispielsweise einem Tanker oder einer Pipeline“, erklärt er. „Stellen Sie sich bei den erneuerbaren Energien vor, dass einzelne Tanklastwagen kleine Ladungen von Altspeiseöl in einem Restaurant abholen und dann zur nächsten Station fahren. Das ist ein ganz anderer Fußabdruck und erzeugt ganz andere Datenströme.“
Die Fähigkeit, diese Datenströme zu verfolgen, ist aus zwei Gründen entscheidend für das Geschäftsmodell von Neste. Auf operativer Ebene erfordert eine effiziente Produktionsplanung die Fähigkeit, die Bestände eingehender Materialien mit einem hohen Grad an Detailgenauigkeit zu verfolgen. Bei einer so breiten und vielfältigen Palette von Rohstoffquellen benötigte Neste ein ERP-System, das diese Daten nicht nur verfolgen, sondern auch die für die Prozessoptimierung erforderliche Transparenz bieten konnte. Es ist ein Paradebeispiel für die „neue Grundlage“, die Mäki-Ullakko für so wichtig hält.
Dann ist da noch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Für den wachsenden Kundenstamm von Neste liegt die größte Anziehungskraft seiner Produkte darin, dass sie den Kunden helfen, ihre Ziele in Bezug auf Kohlenstoffreduzierung und -neutralität zu erreichen. Flugzeugtreibstoff für Fluggesellschaften, die nicht die Möglichkeit haben, ihre Flotte elektrisch zu betreiben, ist ein gutes Beispiel. Um das begehrte Prädikat „erneuerbar“ zu erlangen und zu erhalten, verfolgen Neste und seine Partner für nachhaltige Flugkraftstoffe den gesamten Weg der Rohstoffe vom Restaurant bis zur Raffinerie und darüber hinaus.
Für Juuso Pusa, Vice President Supply Chain Management, Renewables Products, kann die Bedeutung einer lückenlosen, überprüfbaren Aufzeichnung der Materialbewegungen – ein Beweis für die Herkunft der erneuerbaren Energien – gar nicht genug betont werden. „Um die verschiedenen Vorschriften zu erfüllen, die für erneuerbare Produkte auf der ganzen Welt gelten, müssen wir die Quelle unserer Rohstoffe angeben, was wir produzieren und an wen wir es liefern“, erklärt Pusa. „Deshalb ist die transparente, lückenlose Sichtbarkeit der Daten zum Kernelement unseres Geschäfts geworden.“