Startseite Seitentitel Melbourne water envizi Aufdeckung von Möglichkeiten zur Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen mit der IBM Envizi ESG Suite
Melbourne Water optimiert seine Nachhaltigkeitsberichte, um ein einheitliches System zur Erfassung des Energieverbrauchs und der ESG-Leistung zu schaffen
IBM Envizi entdecken
Blick auf die Ariel einer Wasseraufbereitungsanlage
Melbourne Water ist eine staatliche Behörde, die für den Schutz und die Verwaltung wichtiger Wasserressourcen der Stadt Melbourne in Victoria, Australien verantwortlich ist. Um die Wasserversorgung der Stadt zu gewährleisten und aufzubereiten, verbraucht Melbourne Water erhebliche Mengen an Energie in Form von Strom, Kraftstoff und brennbaren Gasen.

„Wir behandeln etwa 90 % des Abwassers in Melbourne in unseren östlichen und westlichen Kläranlagen”, sagt Daniel Bradshaw, Energiebuchhalter bei Melbourne Water. „Der Energieverbrauch ist ein Hauptkostenfaktor im gesamten Unternehmen und macht etwa die Hälfte der gesamten CO2-Emissionen des viktorianischen Wassersektors aus.“

Bevölkerungswachstum und die Auswirkungen des Klimawandels sind zusätzliche Energiebelastungen, die langsam in die Peripherie der Organisation vordringen. In den nächsten 50 Jahren wird die Bevölkerung des Großraums Melbourne um weitere vier Millionen Einwohner wachsen. Der Klimawandel erhöht das Temperaturniveau, trägt zur Ausbreitung von Buschbränden bei und erhöht das Potenzial für andere extreme Wetterereignisse. Beide Ergebnisse führen zu einer höheren Nachfrage nach Wasser und Infrastruktur des Staates und lassen eine Zukunft erahnen, in der mehr Energie benötigt wird, um die gleichen Dienstleistungen zu erbringen. 

Als Unternehmen, das sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat, hat sich Melbourne Water verpflichtet, den Wassersektor des Bundesstaates bei Initiativen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran zu unterstützen. Dieses Versprechen verpflichtete die Organisation, weitere Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Alternativen zu finden. Dies würde jedoch eine äußerst detaillierte Erfassung des Energieverbrauchs und der Ausgaben erfordern, über die die Organisation vor 2013 nicht verfügte.

„Wir nutzten damals ein veraltetes Datenverwaltungssystem, das umständlich, eingeschränkt und schwierig zu bedienen war“, erinnert sich Bradshaw. Ein Großteil dieser Schwierigkeiten war darauf zurückzuführen, dass das System auf die manuelle Dateneingabe und das Hochladen von Dateien angewiesen war, was häufig zu einer schlechten Datenqualität führte. Das Auffinden, Zusammenstellen und Korrigieren mehrerer Tabellen mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) nahm ebenfalls Zeit von den zukunftsorientierten Initiativen von Melbourne Water weg. Bradshaw fährt fort: „Die Datensätze wurden manuell erstellt und in einem CSV-Dateiformat hochgeladen, sodass ein einziges falsch gesetztes Komma den gesamten Datensatz schief laufen lassen konnte.“ Dies machte es für Melbourne Water schwieriger, seinen Energieverbrauch genau einzuschätzen und zukünftige Ausgaben abzuschätzen.

Das Extrahieren von Daten erforderte außerdem spezielle Kenntnisse der Systemfunktionen, wodurch die Zahl der Personen, die auf die Daten zugreifen und sie analysieren konnten, auf ein Minimum reduziert wurde. „Wenn es eine Datenanforderung für Erkenntnisse über unseren Energieverbrauch gab, mussten wir intern im Energieteam eine Aufgabe schaffen, um diese Dinge zu erledigen”, sagt Bradshaw. „Es gab keine effiziente Möglichkeit, Dateneinblicke im gesamten Unternehmen zu teilen.“

Melbourne Water hat beschlossen, sein Altsystem durch die IBM® Envizi™ ESG Suitezu ersetzen, um sein Portfolio an Transaktionsenergiedaten proaktiv zu verwalten und die Herausforderungen bei der Datenaufbewahrung und Berichterstattung zu beseitigen, die seine Nachhaltigkeitsbemühungen behindern.

Fallstudie herunterladen

Ein paar Stunden

 

Nachhaltigkeitsberichte können nun in nur wenigen Stunden statt in Tagen erstellt werden

Reduktion

 

Die Fähigkeit, ereignisbedingte Kostensteigerungen zu erkennen, hilft, Energierechnungen um Hunderttausende von Dollar zu senken

Der Energieverbrauch ist ein Hauptkostenfaktor in der gesamten Organisation und macht etwa die Hälfte der gesamten Kohlenstoffemissionen des viktorianischen Wassersektors aus. Daniel Bradshaw Energy Accountant Melbourne Water
Schaffung einer einzigen Informationsquelle für den Energieverbrauch

Die IBM Envizi ESG Suite ist eine cloudbasierte Daten- und Analysesoftware für das ESG-Performance-Management. Die Suite bietet eine einheitliche Quelle für ESG- und Nachhaltigkeitsdaten - genau das, was Melbourne Water brauchte, um seine vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Melbourne Water entschied sich für Envizi, um die Daten seiner verschiedenen Pumpstationen , Speicherbecken und Kläranlagen in einem Dashboard zu konsolidieren. Die Suite automatisiert die Erfassung und Konsolidierung von über 500 Datentypen aus verschiedenen Quellen, so dass die Benutzer nur einmal Daten erfassen müssen, um mehrere Berichte zu erstellen.

Nach Abschluss des Uploads und der Konsolidierung verwenden die flexiblen Berichterstattungswerkzeuge von Envizi die Eingaben von Melbourne Water, um Energieintensitätskennzahlen zu erstellen - die Menge der Kosten und Emissionen, die mit der verbrauchten Energie verbunden sind. Diese Kennzahlen werden dann untersucht, um Energieeffizienzmöglichkeiten zu identifizieren. „Wir waren auf der Suche nach einem System, das uns sagt, wohin unsere Energieausgaben in der Vergangenheit und in der Gegenwart gehen”, sagt Bradshaw. „Mit Envizi können wir alles, was wir in der Vergangenheit getan haben, und die Dinge, die wir derzeit tun, erfassen, damit wir diese Daten nutzen können, um Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.”

 

Auch die Optimierung ist jetzt einfacher denn je, da Melbourne Water energieintensive Einrichtungen und Anlagen identifizieren und diese Leistungskennzahlen kontinuierlich bewerten kann. Zum Beispiel, wie Bradshaw erklärt: „In unserer östlichen Kläranlage wissen wir, dass dieser Standort mit seinen 500 Anschlüssen insgesamt fast die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs der Organisation verbraucht. Wir konnten uns auf diesen Standort konzentrieren und eine groß angelegte Solaranlage einrichten, so dass wir erwarten, dass wir den emissionsintensiven Stromverbrauch dort massiv senken können.” Bradshaw fügt hinzu, dass es für Melbourne Water sehr hilfreich war, solche Informationen so leicht verfügbar zu haben. „Jetzt können wir unseren Energieverbrauch im Zeitverlauf verfolgen und schnell Berichte für unsere Stakeholder erstellen, die einen Überblick über den Energieverbrauch des Standorts und alle Änderungen der Messkosten oder Servicegebühren enthalten“, sagt er.

Mit Envizi verfügt Melbourne Water über eine Datengrundlage zur Unterstützung seiner Nachhaltigkeitsinitiativen, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Leistung der identifizierten Projekte für erneuerbare Energien im Laufe der Zeit zu verfolgen. Die Fähigkeit, die historische Aktivität zu analysieren, hat es ermöglicht, viele nicht erneuerbare Energiequellen in seinem Behandlungs- und Übertragungssystem gezielt durch erneuerbare Ressourcen wie Sonnenkollektoren, Wasserkraftwerke und Klärgasverbrennungsmotoren zu ersetzen. Bis 2025 plant Melbourne Water, 100 % seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen.

Wir waren auf der Suche nach einem System, das uns sagen könnte, wohin unsere Energieausgaben historisch und aktuell fließen. Wenn wir alles erfassen können, was wir in der Vergangenheit getan haben, und die Dinge, die wir derzeit tun, können wir diese Daten nutzen, um Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen. Daniel Bradshaw Energy Accountant Melbourne Water
Der datengestützte Schnellweg zum Netto-Nullpunkt

Da die gesamte Datenverwaltung über ein einziges Aufzeichnungssystem abgewickelt wird, kann Melbourne Water nun die folgenden Nachhaltigkeitsziele schnell und einfach erreichen.

Verwalten Sie die Ausgaben und Risiken von Versorgungsunternehmen

Envizi verfügt über robuste Tools zur Sicherung der Datenqualität, wie z. B. eine umfassende Tarif-Engine und Datenabgrenzungsfunktionen, die durch automatische Datenerfassungsfunktionen ergänzt werden, die sowohl die bei der manuellen Dateneingabe auftretenden Fehler verringern als auch den Dateneingabeprozess beschleunigen können. Die Erfassung und Validierung von Versorgungsrechnungen wird ebenfalls erleichtert und ermöglicht Melbourne Water ein effektives Risikomanagement durch genaue Schätzung künftiger Rechnungen. „Wir haben jetzt Berechnungen zur Fälligkeit am Monatsende, die innerhalb von 0,5% der endgültigen Fakturierungsergebnisse korrekt sind“, bemerkt Bradshaw.

Nachhaltigkeitsberichte optimieren

Automatisierte Datenerfassung ruft Informationen aus mehreren Datenquellen ab. Die gleichen Daten können für die gesamte ESG-Berichterstattung von Melbourne Water verwendet und mit maßgeschneiderten Kennzahlen zur Energieintensität verglichen werden. Durch die optimierte Berichterstattung werden außerdem Prüfpfade erstellt und international anerkannte ESG-Berichtsrahmen unterstützt, beispielsweise das National Greenhouse Gas Emissions Reporting Scheme (NGERS), eine obligatorische Berichtspflicht der australischen Regierung.

Proaktives Energiemanagement

Die Vermögenswerte von Melbourne Water sind über weite geografische Gebiete mit unterschiedlichen Betriebsfunktionen verteilt. Das Unternehmen hat nun Zugriff auf eine konsolidierte, einheitliche Ansicht seines Energieverbrauchs über diese unterschiedlichen Systeme und Standorte hinweg, wobei die Gruppierung der Berichte auf eine logische Ansicht der Organisationsstruktur abgestimmt ist. Dies hilft bei der Messung und Überprüfung von Aktivitäten innerhalb segmentierter Betriebsgruppen und zeigt, ob Solar- und Effizienzprojekte ihren ursprünglichen Geschäftszweck erfüllen.

Optimieren Sie die Anlagenleistung

Stakeholder haben nun direkten Einblick in eine einzige Informationsquelle für alle Energiekennzahlen von Melbourne Water. „Die Daten sind dezentralisiert, und mehrere Teams haben bei Bedarf Zugriff auf Kosten, Verbrauch, Kontonummern und Berichtstools”, sagt Bradshaw. Dies hat die Möglichkeiten für eine kostensparende Identifizierung verbessert und den Arbeitsaufwand verringert, was dem Unternehmen Zeit und Geld spart.

Mit den verbesserten Berichterstattungswerkzeugen der Envizi-Suite und den leistungsstarken Daten zur Unterstützung seiner Nachhaltigkeitsbemühungen konnte sich Melbourne Water auf den Schutz der öffentlichen Wasserversorgung für die Klima- und Bevölkerungsanforderungen von heute und morgen konzentrieren.

Als Teil seines Umweltversprechens hat Melbourne Water eine schrittweise Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) der Bereiche 1 und 2 um 42,4 % bis 2025 und um 93,7 % bis 2030 geplant und bis 2035 die Netto-Null-Emissionen vollständig erreicht.

Logo von Melbourne Water
Über Melbourne Water

Melbourne Water (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ist eine staatliche Behörde, die die wichtigsten Wasser-, Abwasser- und Entwässerungsnetze im Großraum Melbourne verwaltet. Zusammen mit der örtlichen Wassergesellschaft und dem Stadtrat von Victoria, Australien, kümmert sich Melbourne Water auch um die Flüsse und Bäche, die gesunde Gemeinden und die Umwelt erhalten.

Machen Sie den nächsten Schritt

Wenn Sie mehr über die in diesem Artikel vorgestellten IBM Lösungen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren IBM Ansprechpartner oder IBM Business Partner.

IBM Envizi entdecken Downer Group

Für wissenschaftlich belegte Nachhaltigkeit braucht man eine realitätsnahe Berichterstattung

Kundenreferenz lesen
GPT Group

Nachhaltigkeit im richtigen Maß, beschleunigt durch Daten

Kundenreferenz lesen
Celestica

Transformation der Nachhaltigkeitsberichterstattung im gesamten Fertigungsportfolio

Kundenreferenz lesen
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2023. IBM Corporation, New Orchard Road, Armonk, NY 10504

Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, März 2023.

IBM und das IBM Logo sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie unter https://www.ibm.com/de-de/legal/copyright-trademark.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Alle angeführten oder beschriebenen Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Die tatsächlichen Umgebungskosten und Leistungsmerkmale variieren in Abhängigkeit von den Konfigurationen und Bedingungen des jeweiligen Kunden. Es können keine generell zu erwartenden Ergebnisse bereitgestellt werden, da die Ergebnisse jedes Kunden allein von seinen Systemen und bestellten Services abhängt. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.

Die Einhaltung sämtlicher geltender Gesetze und Vorschriften liegt in der Verantwortung des Kunden. IBM bietet keine Rechtsberatung an und gewährleistet nicht, dass die Services oder Produkte von IBM die Konformität von Gesetzen oder Verordnungen durch den Kunden sicherstellen.