Startseite Seitentitel IBM Consulting – watsonx Code Assistant Transformation der Art und Weise, wie Entwickler lernen und arbeiten
So reduzierte IBM Consulting den Aufwand für die Entwicklung von Ansible Playbooks um 30 %, wobei Qualität, Compliance und Resilienz erhalten blieben
Junge afrikanische Frau an einem Stehpult in einem Büro. Weibliche Angestellte arbeitet am Computer an einem ergonomischen Stehpult.

Ist es an der Zeit, das Modell für die Softwareentwicklung komplett neu zu definieren?

Überall auf der Welt steigt die Nachfrage nach Softwareentwicklern. Das US-Arbeitsministerium geht sogar davon aus, dass die Beschäftigungsmöglichkeiten für Softwareentwickler bis 2031 um 25 % steigen werden. Gleichzeitig schätzt man, dass bis 2030 weltweit 85,2 Millionen Softwareentwickler fehlen werden (Link befindet sich außerhalb von IBM.com). Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Softwareentwicklern wird sich im Laufe der Zeit weiter verschärfen, wenn es nicht behoben wird.

„Um unsere Kunden proaktiv dabei zu unterstützen, diesem Trend entgegenzuwirken, haben wir begonnen, generatives KI-gestütztes Pair Programming genauer unter die Lupe zu nehmen“, erklärt Gerry Leitão, Partner und Global Hybrid Cloud Automation Leader bei IBM® Consulting. „Bei unseren ersten Tests haben wir aus erster Hand erfahren, dass generative KI für Entwickler wie ein Kraftmultiplikator wirken kann. Es gibt so viel veralteten Code, der überarbeitet und modernisiert werden muss, ganz zu schweigen von dem neuen Code, der entwickelt wird. Generative KI spielt eine wichtige Rolle, um diese Prioritäten auszugleichen“, sagt Leitão. Tatsächlich schätzt Gartner (Link befindet sich außerhalb von IBM.com), dass „bis 2025 80 % des Produktentwicklungslebenszyklus die Codegenerierung durch generative KI nutzen werden, wobei Entwickler als Validierer und Orchestratoren von Backend- und Frontend-Komponenten und -Integrationen fungieren werden“.*

„Wir haben damit begonnen, unsere Kunden bei der Steigerung der Entwicklerproduktivität durch generative KI zu unterstützen, indem wir IBM Research, IBM Technology und Red Hat zusammengebracht haben. Die möglichen Anwendungsfälle sind so vielfältig. Wir haben uns entschieden, mit Ansible zu beginnen“, erklärt Leitão. Die Ansible Automation Platform (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ist die führende IT-Automatisierungsplattform, die Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt hilft, die Komplexität ihrer IT-Umgebungen zu reduzieren und ihren IT-Betrieb zu automatisieren.

„Wir haben uns gefragt: ‚Wie können wir dazu beitragen, die Ansible-Lernkurve zu verkürzen und die Wirkung jedes Einzelnen zu verstärken, der die Ansible-Automatisierung entwickelt?‘“, sagt Leitão. Dies führte zur technischen Vorschau von IBM® watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed.

 

* Gartner, Emerging Tech: Generative AI Code Assistants Are Becoming Essential to Developer Experience, 11. Mai 2023. GARTNER ist eine eingetragene Marke und Servicemarke der Gartner, Inc. und/oder ihrer verbundenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

 

Bis zu 45 % Verbesserung der anfänglichen Build-Produktivität für Ansible Playbooks verringern der Zeit, die ein neuer Benutzer benötigt, um sich mit Ansible vertraut zu machen und produktiv zu arbeiten
Wir möchten Entwickler nicht ersetzen. Generative KI wird nicht jeden Code entwickeln, den es gibt. Es wird ein Kraftmultiplikator sein, wenn es mit einem Menschen gemeinsam eingesetzt wird. Gerry Leitão Partner and Global HCS Automation Offerings Leader IBM Consulting
Transformation der Ansible Playbook-Entwicklung

Durch KI-generierte Empfehlungen, die auf Eingaben in natürlicher Sprache basieren, können Entwickler watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed nutzen, um Ansible Playbook-Inhalte schneller zu modernisieren und zu erstellen: Diese Inhalte zeichnen sich durch hohe Qualität und Ausfallsicherheit aus, wenn sie in der Produktion bereitgestellt werden.

Während der technischen Vorschau für watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed testete das Team von Leitão die Lösung und erstellte Ansible Playbooks, die eine Reihe von Anwendungsfällen unterstützen sollten, darunter: die Automatisierung der Installation von SAP-Datenbanken und -Anwendungen in Amazon Web Services (AWS) und die Bereitstellung einer End-to-End-Installation von SQL-Datenbank- und Serverkomponenten zusammen mit der Installation des Primary Application Server (PAS) von SAP- oder JAVA/ABAP-Systemen mit einem einzigen Klick. Das Team nutzte es auch, um das Refactoring und die Modernisierung von älteren Playbooks zu testen, die Anwendungsfälle wie die Verwaltung von Benutzerrechten, die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und die Einrichtung, Überwachung und Aktualisierung von Systemen (IBM® WebSphere/MQ/DB2) unterstützen.

„Das Tool ist darauf ausgelegt, die Geschwindigkeit und das Volumen von Ansible-Inhalten zu erhöhen, die wir für unsere Kunden erstellen und/oder modernisieren können. Ich glaube, dass die Qualität dieser Ansible Playbooks höher sein sollte, weil watsonx Code Assistant die besten Komponenten findet und empfiehlt, die der Entwickler für die Erstellung jedes Playbooks verwenden kann“, erklärt Leitão. Im Fall von watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed können mehr Entwickler unabhängig von ihrem Hintergrund Ansible-Automatisierungen erstellen und überarbeiten. „Wir wollen keine Entwickler ersetzen. Generative KI wird nicht jeden Code entwickeln, den es gibt. „Es soll ein Kraftmultiplikator sein, wenn es mit einem Menschen gemeinsam eingesetzt wird“, fügt Leitão hinzu.

Das Granite Foundation Model, das die Grundlage für watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed bildet, wurde von Experten von IBM und Red Hat trainiert und getestet. „Wir haben das Modell mit Hilfe von Best Practices optimiert, die wir aus jahrelanger Entwicklungsarbeit mit Kunden gewonnen haben“, sagt Leitão. Wenn watsonx Code Assistant Empfehlungen ausspricht, gibt er die wahrscheinlichsten Trainingsübereinstimmungen an, um ein Maximum an Vertrauen und Transparenz zu gewährleisten. Jeder Vorschlag enthält die drei am ehesten übereinstimmenden Quellen von Inhalten, deren Autor und Lizenz.

Das Tool ist darauf ausgelegt, die Geschwindigkeit und das Volumen von Ansible-Inhalten zu erhöhen, die wir für unsere Kunden erstellen und/oder modernisieren können. Ich glaube, dass die Qualität dieser Ansible Playbooks höher sein sollte, weil watsonx Code Assistant die besten Komponenten findet und empfiehlt, die der Entwickler für die Erstellung jedes Playbooks verwenden kann. Gerry Leitão Partner and Global HCS Automation Offerings Leader IBM Consulting
Steigerung der Produktivität mit generativer KI

„Während der technischen Vorschau für watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed haben wir erste Produktivitätssteigerungen bei der Erstellung von Builds in der Größenordnung von 20 % bis 45 % beobachtet. Im Zuge der Umstellung auf die allgemeine Verfügbarkeit erwarten wir sogar noch mehr Produktivitätssteigerungen. Wir glauben auch, dass es eine zusätzliche nachgelagerte Produktivität gibt, die noch nicht vollständig quantifiziert wurde“, erklärt Leitão. „Wir wollen nicht nur die Entwicklungsphase für Ansible-Automatisierungen beschleunigen und die Time-to-Value für unsere Kunden nach der allgemeinen Verfügbarkeit verkürzen, sondern auch die Qualität der Inhalte erhöhen.“

Da watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed es Entwicklern ermöglicht, Ansible-Aufgaben mit Eingaben in natürlicher Sprache zu erstellen, sind Entwickler in der Lage, ihre Fähigkeiten schnell zu erweitern und einen größeren Beitrag für ihr Unternehmen zu leisten. „Wir gehen davon aus, dass watsonx Code Assistant nicht nur die Anzahl der Personen, die Ansible-Automatisierungen entwickeln können, erhöht, sondern ihnen auch dabei hilft, die entsprechenden Kenntnisse schneller zu erlernen, da sie von generativer KI unterstützt werden“, so Leitão.

Bei der Arbeit mit watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed können Teams verschiedene Möglichkeiten zur Wertschöpfung mit Ansible entdecken. „Wir glauben, dass watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed die Möglichkeiten von Ansible erweitern wird. Ein Entwickler könnte dazu neigen, Inhalte mit einem bestimmten Ansatz zu erstellen, oder er könnte noch gar keine Erfahrungen mit Ansible haben“, argumentiert Leitão. „Watsonx Code Assistant for Red Hat Ansible Lightspeed wurde entwickelt, um Menschen die Möglichkeit zu geben, mehr auszuprobieren, damit sie noch mehr verschiedene Optionen der Entwicklung finden. Was auf der Plattform möglich ist, sollte zunehmen, da die Entwickler mehr mit generativer KI arbeiten.“

IBM Logo
Über IBM Consulting

IBM Consulting beschleunigt die geschäftliche Transformation für unsere Kunden durch Hybrid-Cloud- und KI-Technologien, indem es das offene Ökosystem unserer Partner nutzt. Mit unserer umfassenden Branchenexpertise in den Bereichen Strategie, Experience Design, Technologie und Betrieb sind wir zum vertrauenswürdigen Partner der innovativsten und wertvollsten Unternehmen der Welt geworden und helfen ihnen, ihre komplexesten Systeme zu modernisieren und zu sichern. Unsere 160.000 Berater setzen auf eine offene Arbeitsweise und wenden unsere bewährte Co-Creation-Methode, IBM Garage, an, um Ideen in Ergebnisse umzusetzen.

IBM® watsonx Code Assistant erkunden

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit dieser durch generative KI gestützten Automatisierungslösung von IBM und Red Hat KI für Unternehmen nutzen können

Jetzt mehr erfahren Weitere Fallstudien anzeigen
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2023. IBM Corporation.

Hergestellt in den Vereinigten Staaten, Oktober 2023.

IBM, das IBM Logo, ibm.com, Db2, IBM Consulting, IBM Garage, WebSphere und watsonx sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie unter ibm.com/legal/copyright-trademark.

Red Hat, JBoss, OpenShift, Fedora, Hibernate, Ansible, CloudForms, RHCA, RHCE, RHCSA, Ceph und Gluster sind Marken oder eingetragene Marken der Red Hat, Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Alle angeführten oder beschriebenen Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Die tatsächlichen Umgebungskosten und Leistungsmerkmale variieren in Abhängigkeit von den Konfigurationen und Bedingungen des jeweiligen Kunden. Es können keine generell zu erwartenden Ergebnisse bereitgestellt werden, da die Ergebnisse jedes Kunden allein von seinen Systemen und bestellten Services abhängt. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GEWÄHRLEISTUNG DER HANDELSÜBLICHKEIT, DER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GEWÄHRLEISTUNG ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Gewährleistung für Produkte von IBM richtet sich nach den Vertragsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.

Die Einhaltung sämtlicher geltender Gesetze und Vorschriften liegt in der Verantwortung des Kunden. IBM bietet keine Rechtsberatung an und gewährleistet nicht, dass die Services oder Produkte von IBM die Konformität von Gesetzen oder Verordnungen durch den Kunden sicherstellen.