Startseite Seitentitel Ernst & Young Global Limited (EY) Ein globaler Hackathon nimmt das Thema Nachhaltigkeit ins Visier
Die Entwickler von Ernst & Young (EY) erzielen gemeinsam echte Ergebnisse
Zwei Personen arbeiten gemeinsam in ihrem kommunalen Kleingarten

Als Mayank Pandey als Kind aus dem ländlichen Indien in eine städtische Umgebung in Australien zog, waren seine Eltern entschlossen, an den tief verwurzelten Werten festzuhalten, die ihr Leben geprägt hatten. Am wichtigsten, so erinnert er sich, war die Bedeutung der Erhaltung des Gleichgewichts mit der Natur.

„Die Tatsache, dass meine Eltern sich so sehr für Recycling, Kompostierung und andere grüne Praktiken einsetzten, hatte einen großen Einfluss auf mich, als ich aufwuchs“, sagt er. „Diese Einstellung hat mich geprägt und ist mit der Zeit nur noch gewachsen.“

Heute ist Pandey als Senior Technology Consultant bei EY Oceania in Melbourne Teil eines Entwicklungsteams, das EY-Kunden bei der Lösung ihrer geschäftlichen Probleme unterstützt – eine Tätigkeit, die er sowohl als Herausforderung als auch als sehr lohnend empfindet. Als er von einer anderen Art von Herausforderung hörte, einem von EY und IBM gesponserten Hackathon, der sich mit globalen Nachhaltigkeitsproblemen befasste, machte es bei ihm Klick. „Als Entwickler wollte ich eine Verbindung herstellen zwischen der Technologie, die ich kenne, und einer Sache, die mir am Herzen liegt“, erklärt Pandey. „Ich sah es als eine großartige Gelegenheit, etwas zu bewirken und etwas aus dieser Erfahrung zu lernen.“

Innerhalb weniger Wochen – und in ihrer Freizeit – haben Pandey und seine vier Entwicklerkollegen aus der ganzen Welt eine cloudbasierte Lösung entwickelt, die KI nutzt, um den Verbrauchern die Auswirkungen der Produkte, die sie in ihrem Alltag verwenden, auf den Kohlenstoffausstoß aufzuzeigen. Die Lösung, die sie „No More Ripe Bananas“ nennen, war eine von 24 Einsendungen von über 1.200 EY-Mitarbeitern, die sich der Herausforderung stellten, und wurde als Finalist ausgewählt.

Globale Nachhaltigkeit

 

1200 EY-Entwickler aus der ganzen Welt haben Vorschläge für Nachhaltigkeits-Apps eingereicht

Ausgebildete Fachleute

 

Die Teilnehmer absolvierten freiwillig 23.000 Stunden produktspezifisches Training über einen Zeitraum von 4 Wochen

Eine der besten Möglichkeiten, Menschen zu motivieren, mit neuen Technologien zu experimentieren, besteht darin, ihnen Möglichkeiten zu bieten, die sie normalerweise nicht hätten, und zwar zu Themen, die ihnen am Herzen liegen. Brad Artigue Global Leader IBM TechHub@EY

Hintergrund der Hackathon-Herausforderung ist die starke Allianz von EY mit IBM, die sowohl auf eine intensive Zusammenarbeit als auch auf Nachhaltigkeit und andere ESG-orientierte Initiativen ausgerichtet ist. Innerhalb von EY ist die treibende Kraft hinter dem Hackathon ein weltweit verteiltes Entwickler-Supportteam, das als IBM TechHub@EY bekannt ist. Im Rahmen ihrer langjährigen Allianz haben IBM und EY den IBM TechHub@EY ins Leben gerufen, um EY-Entwicklern auf der ganzen Welt den Zugang zur offenen Hybrid-Cloud-Plattform, zu KI-Angeboten und anderen transformativen Technologien von IBM zu erleichtern. Die Vermittlung von Werkzeugen und Fähigkeiten ist ein zentrales Anliegen des Unternehmens.

Kompetenzen aufbauen und Probleme lösen

Für Brad Artigue, den Global Leader von IBM TechHub@EY, erwies sich die „Call for Code Global Sustainability Challenge“ – so der offizielle Name des Hackathons – als besonders effektiv bei der Bewältigung einer immerwährenden Herausforderung für alle Unternehmen: Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Kompetenzen zu erweitern. „Eine der besten Möglichkeiten, Menschen zum Experimentieren mit neuen Technologien zu motivieren, besteht darin, ihnen Möglichkeiten zu bieten, die sie normalerweise nicht hätten, und zwar zu Themen, die ihnen am Herzen liegen“, erklärt Artigue. „Wir sehen den Call for Code als großen Erfolg an, weil er den Problemlösungsinstinkt der Teilnehmer geweckt hat und ihnen gleichzeitig leistungsstarke Tools und Schulungen zur Verfügung gestellt hat, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, sowie die IBM Hybrid-Cloud-Plattform, um sie überall auf der Welt verfügbar zu machen.“

Die Tatsache, dass die EY-Teilnehmer innerhalb von vier Wochen freiwillig 23.000 Stunden produktspezifisches Training absolviert haben – und das alles in ihrer Freizeit – ist ein Beweis für die Kraft der Nachhaltigkeit als Motivationsfaktor. Aber es gibt noch eine andere, schwieriger zu messende Dimension des Projekts, bei der das Ergebnis die Erwartungen übertroffen hat: Nennen wir es globale Teambildung.

EY hat den Teilnehmern die Freiheit gegeben, sich ihre eigenen Teams aus seinem globalen Netzwerk von Entwicklern zusammenzustellen. Auf praktischer Ebene diente dieser Ansatz dazu, eine Kultur der globalen Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern zu fördern. Aber auch der Gedanke, dass die Lösung „grenzüberschreitender“ Probleme – wie der Klimawandel und die ökologische Nachhaltigkeit – Innovation und Teamarbeit über Grenzen hinweg erfordert, wurde hier deutlich.

Alle Mitglieder des Teams brachten ihre eigenen lokalen Erfahrungen und Situationen ein, um zu definieren, was die Lösung leistete und wie die Informationen präsentiert wurden. Die Tatsache, dass wir so viele verschiedene Perspektiven einbeziehen konnten, machte die Lösung besser. Anthony Wong Data Analytics Consultant EY

Nehmen wir den Fall von Anthony Wong, einem Datenanalyseberater von EY in Auckland, Neuseeland, der die Herausforderung als praktische Gelegenheit betrachtete, mehr über Nachhaltigkeitsfragen zu erfahren. Als er mit seinen Kollegen in der Firmencafeteria zu Mittag aß, fiel ihm nicht nur das weggeworfene Essen auf, sondern auch die Plastikteller und -becher, die in den Mülleimern überquollen. „Es beunruhigte mich, dass ich nicht wirklich wusste, wohin das alles führen würde, und die Vorstellung, dass unsere Ernährungsgewohnheiten zu einem globalen Problem beitragen würden“, sagt er. „Und genau deshalb habe ich mich dieser Challenge angeschlossen.“

Sein Projektteam, das aus Neuseeland, Australien und den Philippinen stammte, fand heraus, dass sie viele Gemeinsamkeiten hatten, wie z. B. die Tatsache, dass sie während der Pandemie auf Essen zum Mitnehmen angewiesen waren und eine allgemeine Abneigung gegen die unnötigen Verpackungen hatten. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie die gemeinsame Entschlossenheit hatten, ihre Lösung so zu gestalten, dass der Endbenutzer im Mittelpunkt steht. „Wir wollten nicht in die Falle tappen, etwas zu entwickeln, das nicht so wirkungsvoll ist, wie es sein könnte“, erklärt Wong.

Hier, sagt Wong, erwies sich die Vielfalt der Hintergründe der Teammitglieder als wertvoll. „Alle Mitglieder des Teams brachten ihre eigenen lokalen Erfahrungen und Situationen ein, um zu definieren, was die Lösung leistete und wie die Informationen präsentiert wurden“, erklärt er. „Die Tatsache, dass wir so viele verschiedene Perspektiven einbeziehen konnten, hat die Lösung verbessert.“ Die Lösung ihres Teams, bekannt als „Sussit“, wurde zum Gewinner des Hackathons erklärt.

Sussit nutzt Crowd-Sourcing-Daten und cloudbasierte KI-Modelle, um Restaurants nach der allgemeinen Nachhaltigkeit ihrer Praktiken zu bewerten, von der Herkunft der Lebensmittel bis zur Verwendung kompostierbarer Verpackungen. Die Sussit-App hilft den Verbrauchern herauszufinden, wie gut verschiedene gastronomische Angebote mit ihren persönlichen Prioritäten in Bezug auf Nachhaltigkeit übereinstimmen, und gibt ihnen so die Möglichkeit, ihre Werte in die Tat umzusetzen.

Wir sehen den Erfolg der Call for Code Challenge als ein großartiges Beispiel dafür, wie globale Teams am besten in der Lage sind, globale Herausforderungen wie Nachhaltigkeit zu lösen. Steve Varley Global Vice Chair of Sustainability EY
Eine Plattform für Innovationen

Wie die Diskussionen im Anschluss an das Projekt zeigten, war derselbe Instinkt – das persönliche Interesse an ökologischen, sozialen und Governance (ESG)-Themen – auch ein wichtiger Motivationsfaktor für die Teilnehmer des Hackathons. Aber sicher nicht der Einzige. Im Mittelpunkt der Identität der meisten Entwickler steht der Drang zu kreieren und zu experimentieren. Zu diesem Zweck besteht eine der Kernfunktionen des IBM TechHub@EY darin, Entwicklern eine Plattform für den Zugriff auf eine breite Palette von IBM-Tools und -Technologien zur Verfügung zu stellen, darunter auch solche, mit denen sie bei ihrer „täglichen Arbeit“ normalerweise nicht in Berührung kommen würden.

Um dieses Eintauchen in neue Technologien weiter zu unterstützen, bot IBM TechHub@EY den Teilnehmern bei Bedarf auch Zugang zu technischer Unterstützung und Workshop-basierten Schulungen. Mit dieser Kombination aus Technologie, Tools und Schulungen wollte EY einen fruchtbaren Boden für Innovationen schaffen.

Nur wenige Lösungen veranschaulichten diese Haltung so gut wie das Project Netto-Null (Net Zero), ein weiterer Finalist des Hackathons. Die Lösung wurde von zwei EY-Innovationsingenieuren aus Südindien entwickelt und soll eine Art Röntgenblick auf die Bemühungen eines Unternehmens zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes bieten, mit einer dazu passenden Scorecard. Was die Lösung von anderen unterscheidet, ist der umfassende und ausgeklügelte Ansatz, mit dem die Nachhaltigkeitsaktivitäten eines jeden Unternehmens sowohl validiert als auch incentiviert werden.

Unternehmen, die nachweisen wollen, dass sie umweltfreundlich sind, beginnen damit, empirische Informationen – die Beweise – in die App einzugeben. Nach der Erfassung verwendet Project Net Zero Modelle des maschinellen Lernens (ML), um die Informationen zu verifizieren und dabei einen so genannten CRI-Wert (Carbon Reduction Index) zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Berechnung gibt die App dann Krypto-Token namens ZeroCarb Coins aus, die in einem IBM Blockchain-Ledger aufgezeichnet werden. Laut Nandu Krishna, einem der Entwickler der App, hilft dieser zweigleisige Ansatz „Unternehmen dabei, herauszufinden, wo sie investieren müssen, um ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern, und bietet gleichzeitig eine Möglichkeit, 'grünes' Kapital zur Unterstützung dieser Investitionen zu generieren.“

Die Entscheidung von EY, einen Hackathon zum Thema Nachhaltigkeit zu veranstalten, steht in vollem Einklang mit den breiteren gesellschaftlichen Werten, die das Unternehmen in seinem Motto „Building a better working world“ vertritt. Aber es geht noch weiter. Der ESG-Vision des Unternehmens liegt die tiefe Überzeugung zugrunde, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Frage der Verantwortung ist, sondern auch eine riesige Chance – sowohl für EY als auch für seine Kunden.

Ein starker Indikator für dieses Engagement war die Entscheidung von EY im Jahr 2020, die Position eines Global Vice Chair of Sustainability zu schaffen – eine Premiere unter den Big Four. In dieser Rolle unterstützt Steve Varley EY-Kunden bei der Schaffung von Geschäftswert durch Nachhaltigkeit und leitet gleichzeitig die allgemeine ökologische Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Für Varley steht der Hackathon für die Art von kollaborativer Innovation, die entscheidend ist, um den Mehrwert der Nachhaltigkeit freizuschalten. „Der wichtigste Impuls für Nachhaltigkeit ist der geschäftliche Nutzen, sei es die Verbesserung der Energieeffizienz, das Überdenken von Lieferketten oder die Neuerfindung von Geschäftsmodellen“, sagt Varley. „Wir sehen den Erfolg der Call for Code Challenge als ein großartiges Beispiel dafür, wie globale Teams bestmöglich gerüstet sind, um globale Herausforderungen wie Nachhaltigkeit zu lösen.“

Logo von Ernst & Young Global Limited (EY)
Über Ernst & Young Global Limited (EY) 

Mit Sitz in London, betreibt EY (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) eines der größten professionellen Dienstleistungsnetzwerke der Welt. Als eine der vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bietet EY seinen Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Consulting und Beratung an. Mit einem weltweiten Umsatz von 40 Milliarden US-Dollar beschäftigte das Unternehmen zum Jahresende 2021 312.250 Mitarbeiter.

Als Nächstes:
Weitere Fallstudien anzeigen EY und IBM erweitern globale Allianz, um Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen Nachrichten von EY und IBM Maßnahmen zum Schutz unserer Ozeane ergreifen Die Fallstudie des Wilson Center Mit maschinellem Lernen den Ozean retten PlasticNet-Fallstudie
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2022. IBM Corporation, New Orchard Road, Armonk, NY 10504

Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, April 2022.

IBM, das IBM Logo, ibm.com und IBM Cloud sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken ist im Web unter „Informationen zu Copyright und Marke“ auf https://www.ibm.com/de-de/legal/copytrade verfügbar.

Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Die genannten Leistungsdaten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.