Um für Kundenprojekte zugelassen zu werden, muss BURY bestimmte Qualifizierungsstufen der ISO26262- und ASPICE-Standards erfüllen. Wenn das Unternehmen ein höheres Qualifikationsniveau erreicht, wird dies Möglichkeiten für zusätzliche, komplexere und hochwertigere Automobilprojekte eröffnen. Die IBM Engineering Plattform und SmarterProcess werden BURY in die Lage versetzen, einen höheren Grad an Prozessreife zu erreichen und aufrechtzuerhalten, der über die von ASPICE geforderten Standards hinausgeht.
Derzeit nutzt BURY die IBM Engineering-Plattform für das Variantenmanagement, bei dem ein Kernprodukt auf den Endkunden zugeschnitten wird. BURY erfüllt die ASPICE-Stufen 2 und 3 und zielt letztendlich auf höhere Stufen ab. SmarterProcess hilft BURY dabei, seine Prozesse zu optimieren, um eine bessere Unterstützung für variantenreiche Komponenten zu ermöglichen, und IBM ELM wird ein vollständiges Produktlebenszyklusmanagement vom Design an ermöglichen, das für jeden Kunden wie Bentley, BMW und VW geeignet ist. Die Global-Configuration-Funktionen für das Variantenmanagement werden für BURY immer wichtiger, da das Unternehmen seinen Vertrieb international ausweitet.
„IBM ELM hilft unserem gesamten Team sehr dabei, diese wichtigen ASPICE-Zertifizierungen zu erreichen. Die Lösung hilft uns, unsere komplexen Multithread- und Multi-Personen-Projekte erfolgreich zu verwalten und gibt uns die Möglichkeit, die ASPICE-Anforderungen zu erfüllen – ein ‚Muss‘, wenn wir unseren Kunden Dienstleistungen und Lösungen auf einem bestimmten Qualitätsniveau anbieten wollen.“ fährt Blacha fort. „BURY sieht SmarterProcess als vertrauenswürdigen Berater, der uns hilft, den größtmöglichen Nutzen aus unserer Investition in IBM Lösungen zu ziehen.“
Über die Hälfte der 2.200 Mitarbeiter von BURY nutzen die IBM Engineering-Plattform, und die Akzeptanz in allen Abteilungen nimmt zu.
„Unsere vorherige Lösung litt unter Verfügbarkeitsproblemen, und ihre Leistung und Implementierung ermöglichte es den Teams nicht, zu arbeiten und ihre täglichen Aufgaben zu erledigen. Durch die Zusammenarbeit mit SmarterProcess zur Implementierung von IBM ELM wurden diese Probleme beseitigt und eine Lösung bereitgestellt, die hochverfügbar und skalierbar ist und die aktuellen Anforderungen von BURY vollständig erfüllt“, kommentiert Bielawa. „Bei BURY schauen wir in die Zukunft und versuchen, neue Trends zu antizipieren. Als Reaktion auf die wachsende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen haben wir beispielsweise unser Angebot an Ladegeräten für Elektroautos entwickelt. Dank IBM ELM erwarten wir, dass wir die Produktion innerhalb weniger Monate hochfahren können, was unsere Markteinführungszeit erheblich verkürzt.“
Da die Umstellung auf elektrische Antriebe herkömmliche Komponenten überflüssig macht und neue Lösungen und Innovationen erforderlich macht, ist BURY bestrebt, sein Geschäft so umzugestalten, dass es den neuen Marktchancen gerecht wird.
„Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hält sich BURY an die höchsten Qualitäts-, Kontroll- und Effizienzstandards und evaluiert regelmäßig die Herstellungsprozesse, um sicherzustellen, dass das Unternehmen nachhaltig ist“, schließt Bielawa. „IBM ELM ermöglicht es BURY, Industriestandards zu implementieren und unseren gesamten Entwicklungszyklus zu optimieren. Dies hilft uns, die Produktivität zu verbessern, Nacharbeiten zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und die Herausforderungen der Automobilindustrie von morgen zu bewältigen. Der Hauptvorteil aus Sicht des Wettbewerbsvorteils ist die Erhöhung der Prozessreife, was eine größere Anerkennung von BURY bei seinen Kunden ermöglicht. Die durch die IBM Engineering-Lösung erreichte Prozessreife beweist den Kunden, dass BURY ein erfahrener Anbieter ist, der den höchsten Marktstandards folgt.“